Seit Mitte der 90er Jahre widmet sich das in Berlin einmalige Spielplankonzept des Renaissance-Theaters der internationalen Gegenwartsdramatik. Die Besucher des Hauses, das J. W. Preuß – einer der profundesten Kenner der Berliner Theaterszene – die „anspruchsvollste Privatbühne Deutschlands“ nannte, erwartet ein Programm, das sich einerseits zeitkritisch mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen beschäftigt und andererseits emotional berührt und zur Auseinandersetzung auffordert.<br />
<br />
Neben den Hauptproduktionen stehen Lesungen und Veranstaltungen wie die Literarischen Streifzüge, in denen Biografien und Neuerscheinungen vorgestellt werden und musikalisch-literarische Programme im Bruckner-Foyer auf dem Spielplan. Besondere Angebote richten sich an junge Zuschauer. Mit dem Azubi-Ticket hat das Renaissance-Theater in Zusammenarbeit mit Berliner und Brandenburger Ausbildungsbetrieben ein Programm für junge Auszubildende aufgelegt. Mit dem Programm Studi-Flät ermöglicht das Renaissance-Theater Berlin allen Studentinnen und Studenten einen Besuch seiner Vorstellungen zu einmaligen Konditionen.<br />
<br />
Die Produktionen des Renaissance-Theaters finden weit über die Grenzen Berlins starke Beachtung beim Publikum und in den Medien. Die überregionale Aufmerksamkeit verdankt das Haus auch seiner umfangreichen Gastspieltätigkeit im gesamten deutschsprachigen Raum und seinen Partnerschaften mit Privat- und Stadttheatern in Form von Koproduktionen und dem Austausch von Gastspielen.<br />
<br />
International preisgekrönte Autoren, deren Werke von New York, London, Paris oder Amsterdam aus die Bühnen der Welt erobern, vertrauen dem Renaissance-Theater ihre Werke zur Erstaufführung in deutscher Sprache an. Hier wird ihren Stücken – gespielt von prominenten Darstellern und geführt von einer sich dem Werk verpflichtet fühlenden Regie - die Wertschätzung entgegengebracht, die sie als bedeutende Dramatiker verdienen. Den einmaligen Rahmen dafür bildet das einzige, vollständig erhaltene Art-Déco-Theater Europas.
Seit Mitte der 90er Jahre widmet sich das in Berlin einmalige Spielplankonzept des Renaissance-Theaters der internationalen Gegenwartsdramatik. Die Besucher des Hauses, das J. W. Preuß – einer der profundesten Kenner der Berliner Theaterszene – die „anspruchsvollste Privatbühne Deutschlands“ nannte, erwartet ein Programm, das sich einerseits zeitkritisch mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen beschäftigt und andererseits emotional berührt und zur Auseinandersetzung auffordert.
Neben den Hauptproduktionen stehen Lesungen und Veranstaltungen wie die Literarischen Streifzüge, in denen Biografien und Neuerscheinungen vorgestellt werden und musikalisch-literarische Programme im Bruckner-Foyer auf dem Spielplan. Besondere Angebote richten sich an junge Zuschauer. Mit dem [...]