Room 28 - das Zimmer 28 im Mädchenheim L 410 im Ghetto Theresienstadt wurde für uns Symbol und Programm. Denn von diesem Ort geht, allem Unglück zum Trotz, ein positives Signal aus: die Aufforderung, die existentiellen Leistungen, humanistischen Ideale und Werte zu reflektieren und Begriffe wie Menschlichkeit, Solidarität, Kunst und geistiger Widerstand mit Leben zu füllen.<br /><br />Davon erzählt das Buch und die Ausstellung und das Theaterstück "Die Mädchen von Zimmer 28". Freundschaft. Hoffnung und Überleben in Theresienstadt.<br />Kernauftrag des Vereins<br />... ist es, das von Hannelore Brenner seit 1996 entwickelte multimediale und internationale Room 28 Erinnerungs- Kultur- und Bildungsprojekt zu bewahren, weiter zu entwickeln und das Vermächtnis der Mädchen von Zimmer 28 jungen Generationen zu vermitteln. Grundlage dazu sind das Buch und die Ausstellung "Die Mädchen von Zimmer 28" (2004) sowie die Publikationen der Reihe Edition Room 28. Sie startete 2014 mit der Veröffentlichung des gesamten Tagebuchs von Helga Pollak, Herz und roter Faden des Buches "Die Mädchen von Zimmer 28".
Room 28 - das Zimmer 28 im Mädchenheim L 410 im Ghetto Theresienstadt wurde für uns Symbol und Programm. Denn von diesem Ort geht, allem Unglück zum Trotz, ein positives Signal aus: die Aufforderung, die existentiellen Leistungen, humanistischen Ideale und Werte zu reflektieren und Begriffe wie Menschlichkeit, Solidarität, Kunst und geistiger Widerstand mit Leben zu füllen.
Davon erzählt das Buch und die Ausstellung und das Theaterstück "Die Mädchen von Zimmer 28". Freundschaft. Hoffnung und Überleben in Theresienstadt.
Kernauftrag des Vereins
... ist es, das von Hannelore Brenner seit 1996 entwickelte multimediale und internationale Room 28 Erinnerungs- Kultur- und Bildungsprojekt zu [...]