Nach seinem Studium der maschinellen Sprachverarbeitung ("Siri" und sowas) brach Christian Korthals (geboren 1978 in Nürnberg) auf eine einjährige Weltreise als Straßenmusiker auf, um dann Jazzsaxofon in den Niederlanden zu studieren. Seitdem war er mit mehreren Bandprojekten national und international auf Tour, hat CDs u.a. mit "D'Artagnan", "Tian et al" und dem "Composers' Orchestra Berlin" veröffentlicht und sich durch seine Veröffentlichungen bei advance music auch als Komponist einen Namen gemacht. Außerdem hat er sich in den letzten Jahren ein Gesangs- und Klavierrepertoire erarbeitet.<br />Seine Begeisterung für das Theater wurde 2012 geweckt, als er für das Theater Hagen als Saxofonist bei der "Rocky Horror Show" mitwirkte (Regie: Holger Hauer). Seitdem führte er mehrfach Patrick Süskinds Musikersatire "Der Kontrabass" im Theater im Kino (TIK) auf, war dort auch an vielen weiteren Produktionen beteiligt, und lernte seine schauspielerischen Grundlagen an der Berliner Schule für Schauspiel (Bühnenreife zuerkannt von der Paritätischen Kommission Wien). Zuletzt wirkte er 2021/22 als Schauspieler und Musiker bei Paulus Mankers gigantischen Inszenierungen von Karl Kraus' "Die letzten Tage der Menschheit" und Joshua Sobols "Alma" mit.
Nach seinem Studium der maschinellen Sprachverarbeitung ("Siri" und sowas) brach Christian Korthals (geboren 1978 in Nürnberg) auf eine einjährige Weltreise als Straßenmusiker auf, um dann Jazzsaxofon in den Niederlanden zu studieren. Seitdem war er mit mehreren Bandprojekten national und international auf Tour, hat CDs u.a. mit "D'Artagnan", "Tian et al" und dem "Composers' Orchestra Berlin" veröffentlicht und sich durch seine Veröffentlichungen bei advance music auch als Komponist einen Namen gemacht. Außerdem hat er sich in den letzten Jahren ein Gesangs- und Klavierrepertoire erarbeitet.
Seine Begeisterung für das Theater wurde 2012 geweckt, als er für das Theater Hagen als Saxofonist bei der "Rocky Horror Show" mitwirkte (Regie: Holger Hauer). Seitdem führte er mehrfach Patrick Süskinds Musikersatire "Der Kontrabass" im Theater im Kino (TIK) auf, war dort auch an vielen weiteren [...]