Corinna Jarosch studierte Neuere Deutsche Literatur, Musikwissenschaft und Philosophie zunächst in ihrer Heimatstadt Salzburg, schloss das Studium dann in Berlin ab. Theatererfahrungen sammelte sie am Salzburger Landestheater, dem Kleinen Theater sowie bei den Salzburger Festspielen. 1998 ging sie nach Berlin ans Schlosspark-Theater, wo sie auch eigene Inszenierungen zeigte. Engagements führten sie dann nach Italien, Wien, Koblenz, Hannover, Wuppertal, Görlitz, ins Saarland und in die Schweiz. In Berlin arbeitete sie als Dramaturgin und Regisseurin u.a. im Rahmen der MärzMusik, an der Neuköllner Oper oder in Zusammenarbeit mit der Liedergalerie Hamburg/Berlin. Sie entwickelte szenische Liederabende, absurd-komische Stücke, Monodramen und Shows. Artikel von ihr erschienen in DIE ZEIT Klassik-Edition und im Musik-Magazin concerti. Für 3sat zeichnete sie beim Finale der SCHÖNSTEN OPER ALLER ZEITEN für das Dialog-Buch verantwortlich. 2014-16 war sie Spielleiterin am Opernhaus Wuppertal. Hier inszenierte sie u.a. die Uraufführung ALICE IM WUNDERLAND und DER NACHTSCHRECK, frei nach "Hoffmanns Erzählungen" in einer eigenen Bearbeitung für Kinder. Als Dramaturgin arbeitete sie dann am Theater Hagen. 2018-2021 war sie Operndirektorin und Chefdramaturgin am Meininger Staatstheater. Nach einem Engagement an der Bayerischen Staatsoper München wechselte sie im Herbst 2022 nach Cottbus als Geschäftsführende Dramaturgin für Musiktheater, Ballett und Konzert.
Corinna Jarosch studierte Neuere Deutsche Literatur, Musikwissenschaft und Philosophie zunächst in ihrer Heimatstadt Salzburg, schloss das Studium dann in Berlin ab. Theatererfahrungen sammelte sie am Salzburger Landestheater, dem Kleinen Theater sowie bei den Salzburger Festspielen. 1998 ging sie nach Berlin ans Schlosspark-Theater, wo sie auch eigene Inszenierungen zeigte. Engagements führten sie dann nach Italien, Wien, Koblenz, Hannover, Wuppertal, Görlitz, ins Saarland und in die Schweiz. In Berlin arbeitete sie als Dramaturgin und Regisseurin u.a. im Rahmen der MärzMusik, an der Neuköllner Oper oder in Zusammenarbeit mit der Liedergalerie Hamburg/Berlin. Sie entwickelte szenische Liederabende, absurd-komische Stücke, Monodramen und Shows. Artikel von ihr erschienen in DIE ZEIT Klassik-Edition und im Musik-Magazin concerti. Für 3sat zeichnete sie beim Finale der SCHÖNSTEN OPER ALLER ZEITEN für das Dialog-Buch verantwortlich. 2014-16 war sie Spielleiterin am Opernhaus Wuppertal. Hier inszenierte sie u.a. die Uraufführung ALICE IM WUNDERLAND und [...]