Niklas Benjamin Hoffmann hat zum ersten Mal internationales Aufsehen erregt, als er 2016 den Donatella Flick & LSO Conducting Competition in London gewann. Er wurde infolgedessen Assistant Conductor des London Symphony Orchestra und ist mittlerweile ein gefragter Gastdirigent in Europa. <br /><br />Er überzeugt durch sein ideenreiches und existenzielles Musizieren, und reißt mit seiner Begeisterung sowohl die Musiker als auch das Publikum mit.<br /><br />Er studierte in Weimar unter anderem bei Prof. Nicolás Pasquet, Prof. Gunter Kahlert und Martin Hoff und arbeitete bereits während des Studiums mit professionellen Orchestern wie den Jenaer Philharmonikern, dem Orchester des Mitteldeutschen Rundfunks Leipzig und der Staatskapelle Weimar. Er war außerdem Künstlerischer Leiter der Akademischen Orchestervereinigung Göttingen und Stipendiat des Dirigentenforums.<br /><br />In seiner Position beim London Symphony Orchestra arbeitete er eng mit allen Gast- und Chefdirigenten, wie z.B. Sir Simon Rattle, Bernard Haitink und Fabio Luisi zusammen und dirigierte auch eigene Konzerte. Sein Debut mit dem LSO war ein Einspring-Engagement für das historische erste Konzert eines britischen Sinfonierchesters in Vietnam, Open-Air vor 60.000 Zuschauern. Seitdem führen ihn Einladungen als Gastdirigent unter anderem zum Haydn Orchester Bozen, dem Folkwang Kammerorchester Essen, dem Aarhus Symphony Orchestra, dem St. Petersburg Symphony Orchestra, der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und dem Orchestra della Toscana in Florenz.<br /><br />Im April 2019 wurde er für sein Konzert mit der Slovak Sinfonietta mit dem Allegretto Zilina Festival Award ausgezeichnet. <br /><br />Im Sepember 2023 gewann er mit dem Lovro von Matačić Conducting Competition in Zagreb einen weiteren renommierten internationalen Wettbewerb und erhielt neben dem ersten Preis außerdem den Sonderpreis des kroatischen Rundfunk-Sinfonie-Orchesters.<br /><br />Ab der Spielzeit 2024/25 debutiert er u.a. mit dem Zagreb Philharmonic Orchestra, an der Royal Danish Opera, mit dem Kroatischen Rundfunkorchester, mit der Schlesischen Philharmonie Katowice, mit der Philharmonie Rijeka und mit der Philharmonie Opole. Außerdem führen ihn Wiedereinladungen zum Orchestra della Toscana in Florenz, sowie zum Orchestra I Pomeriggi Musicali in Mailand.<br /><br />Neben seiner Begeisterung für die Werke der klassischen Literatur ist er auch als Komponist aktiv und entwickelt neue Konzertformate. Er arbeitete bereits mit dem STEGREIF.orchester zusammen und hat 2018 als Künstlerischer Leiter das Ensemble Momentum gegründet, seinem Wunsch folgend, mit interdisziplinären Konzepten und Musik auf höchstem Niveau neue Wege zu gehen und einzigartige Konzerterlebnisse zu erschaffen.<br /><br />Für die Weiterentwicklung des Ensemble Momentum erhielt er während der Pandemie Stipendien sowohl von NEUSTART KULTUR als auch von der Kulturstiftung Thüringen.<br /><br />www.niklasbenjaminhoffmann.de // www.ensemble-momentum.de
Niklas Benjamin Hoffmann hat zum ersten Mal internationales Aufsehen erregt, als er 2016 den Donatella Flick & LSO Conducting Competition in London gewann. Er wurde infolgedessen Assistant Conductor des London Symphony Orchestra und ist mittlerweile ein gefragter Gastdirigent in Europa.
Er überzeugt durch sein ideenreiches und existenzielles Musizieren, und reißt mit seiner Begeisterung sowohl die Musiker als auch das Publikum mit.
Er studierte in Weimar unter anderem bei Prof. Nicolás Pasquet, Prof. Gunter Kahlert und Martin Hoff und arbeitete bereits während des Studiums mit professionellen Orchestern wie den Jenaer Philharmonikern, dem Orchester des Mitteldeutschen Rundfunks Leipzig und der Staatskapelle Weimar. Er war [...]