Ralf-Peter Schulze ist Schauspiel- und Musiktheaterregisseur, er war Theaterleiter und von 2000 bis 2002 <strong>Intendant der </strong><em><strong>Landestheater Neustrelitz GmbH</strong>, von </em>2002 bis 2011 <strong>Intendant und Geschäftsführer der <em>Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz.</em></strong> Unter seiner künstlerischen Leitung wurde die Neubrandenburger Philharmonie, das Kammertheater Neubrandenburg sowie das Landestheater Neustrelitz zur Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz fusioniert. Er ist Ehrenmitglied dieser Bühne und erhielt in Würdigung seiner Theater-Arbeit die Rathausmedaille der Stadt Neustrelitz, vom Förderverein die „Verbeugung“. Der Bund Mittelständische Wirtschaft (BVMV) ehrte ihn mit dem Titel „Ehrbarer Kaufmann“. Von 2011-2022 war Ralf-Peter Schulze <strong>Intendant und künstlerischer Leiter des Musiktheaters der <em>Mittelsächsischen Theater und Philharmonie gGmbH Freiberg/Döbeln.</em></strong> Er leitete das Musiktheater und erarbeitete jährlich 1-2 Inszenierungen. Sein Engagement führte die Theater Neubrandenburg und Freiberg in die Gesellschaft der historischen Theater Europas "PERSPEKTIV".<br /><br />Als Schauspieler am <strong>Deutschen Nationaltheater Weimar</strong> begann er 1979 seine Theaterarbeit, wo er auch erste eigene Regiearbeiten realisierte. 1991 wechselte er als Spielleiter ans <strong>Landestheater Eisenach. </strong>Von 93-95 folgten Gast-Inszenierungen in <strong>Cottbus, Gießen, Plauen, Bautzen, Neubrandenburg, Altenburg-Gera.</strong> (ua. „<em>Die Letzten</em>“ Gorki, „<em>Gespenster</em>“ Ibsen, "<em>Romeo und Julia</em>“ von Shakespeare, „<em>Drei Schwestern</em>“ Tschechow.) Im Rahmen der Kulturhauptstadt Weimar 1996-1999 - realisierte Ralf-Peter Schulze in Weimar internationale Theaterkooperationen unter anderem mit polnischen, tschechischen und dänischen Theatern. <br />Inszenierungen Auswahl: "<em>Urfaust</em>", Goethe „<em>Danton</em>“, Büchner, „<em>König Lea</em>r“ und „<em>Wie es Euch gefällt</em>“ Shakespeare, „<em>Rusalka</em>“ Oper von Dvorak; „<em>Onegin</em>“ und "<em>Pique Dame</em>" Opern von Tschaikowski; "<em>Tannhäuser"</em> Oper von Wagner; "<em>Giulio Cesare in Egitto"</em>, Oper von Händel; "<em>Das Telefon"</em>, "<em>Der Konsul"</em>, Opern von Gian Carlo Menotti; <em>I Capuleti e i Montecchi</em> Oper von Vincenzo Bellini; "<em>Il Tabarro"</em>, Oper von Giacomo Puccini, "<em>Hänsel und Gretel"</em>, Oper von Humperdingk, u.v.m.) R.- P. Schulze realisierte an die 80 Inszenierungen.
Ralf-Peter Schulze ist Schauspiel- und Musiktheaterregisseur, er war Theaterleiter und von 2000 bis 2002 Intendant der Landestheater Neustrelitz GmbH, von 2002 bis 2011 Intendant und Geschäftsführer der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz. Unter seiner künstlerischen Leitung wurde die Neubrandenburger Philharmonie, das Kammertheater Neubrandenburg sowie das Landestheater Neustrelitz zur Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz fusioniert. Er ist Ehrenmitglied dieser Bühne und erhielt in Würdigung seiner Theater-Arbeit die Rathausmedaille der Stadt Neustrelitz, vom Förderverein die „Verbeugung“. Der Bund Mittelständische Wirtschaft (BVMV) ehrte ihn mit dem Titel „Ehrbarer Kaufmann“. Von 2011-2022 war Ralf-Peter Schulze Intendant und künstlerischer Leiter des Musiktheaters der Mittelsächsischen Theater und Philharmonie gGmbH Freiberg/Döbeln. Er leitete das Musiktheater und erarbeitete jährlich 1-2 Inszenierungen. Sein Engagement führte die Theater Neubrandenburg und Freiberg in die [...]