<strong>Philharmonie Baden-Baden</strong><br />Die Tradition fester Musikerensembles reicht in Baden-Baden bis in das Jahr 1460. Seit 1854 arbeitet der Klangkörper ganzjährig und spielte in dieser Zeit mehr als 60.000 Veranstaltungen.<br /><br />Gioacchino Rossini, Franz Liszt, Hector Berlioz, Jacques Offenbach, Johann Strauss, Johannes Brahms, Hans von Bülow, Richard Strauss, Enrico Caruso, Pietro Mascagni, Wilhelm Furtwängler, Béla Bartók, Bruno Walter, Igor Strawinsky, Renata Tebaldi, Edita Gruberova, José Carreras, Placido Domingo, Anna Netrebko, Diana Damrau, Anne-Sophie Mutter, Krassimira Stoyanova, Juan Diego Flores, Vesselina Kasarova, Piotr Beczala, Thomas Hampson, Aida Garifullina – sie alle standen mit der Philharmonie auf der Bühne.<br /><br />Gastspiele und Tourneen im Ausland brachten dem Klangkörper internationales Ansehen. Das Orchester konzertierte in China, in den Arabischen Emiraten Dubai, Qatar und Bahrain, in der Ukraine, in Frankreich, Belgien, Italien, Tschechien, Spanien und in der Schweiz. Renommierte Konzertsäle wie die <em>Tonhalle Zürich</em>, das <em>KKL</em> in Luzern, die <em>Victoria Hall</em> in Genf, die <em>Kölner Philharmonie, </em>die <em>Elbphilharmonie Hamburg, </em>die <em>Tonhalle Düsseldorf</em> und die <em>Alte Oper</em> in Frankfurt stehen auf dem Spielplan der Philharmonie.<br /><br />Vom intimen Kammerkonzert bis zum Galakonzert im Festspielhaus Baden-Baden, vom klassischen Sinfoniekonzert bis zum launigen Open-Air in den wunderbaren Gartenanlagen Baden-Badens – in ihrer Heimatstadt präsentiert die Philharmonie Baden-Baden ein facettenreiches Konzertangebot, welches den vielfältigen Anforderungen einer Festspielstadt entspricht.<br /><br />Zahlreiche TV- und Rundfunkproduktionen (unter anderem für ARTE, das ZDF, France 3), ein einstündiger Dokumentarfilm des SWR anlässlich des 150. Orchesterjubiläums und nicht zuletzt die mehr als 35 eigenen CDs dokumentieren die Leistungsfähigkeit des Klangkörpers. Ballettaufführungen führen das Orchester mit dem <em>Hamburg Ballett</em> (John Neumeier), dem <em>Zürcher Ballett</em> (Heinz Spoerli) und den Ballettensembles der <em>Wiener Staatsoper</em> sowie der <em>Mailänder Scala </em>zusammen. Mit der <em>Carl Flesch Akademie</em> bietet die Philharmonie alljährlich einen weltweit renommierten Meisterkurs für Streichinstrumentalisten an. Bei der <em>Philharmonischen Jugendakademie</em> integriert die Philharmonie ausgewählte junge Musiker aus der Region in ihre Reihen. Die jüngsten Musikfreunde lassen sich von den <em>Gummibärchenkonzerten</em> erfreuen. Seit 2022 ist Heiko Mathias Förster der Chefdirigent des Orchesters.
Philharmonie Baden-Baden
Die Tradition fester Musikerensembles reicht in Baden-Baden bis in das Jahr 1460. Seit 1854 arbeitet der Klangkörper ganzjährig und spielte in dieser Zeit mehr als 60.000 Veranstaltungen.
Gioacchino Rossini, Franz Liszt, Hector Berlioz, Jacques Offenbach, Johann Strauss, Johannes Brahms, Hans von Bülow, Richard Strauss, Enrico Caruso, Pietro Mascagni, Wilhelm Furtwängler, Béla Bartók, Bruno Walter, Igor Strawinsky, Renata Tebaldi, Edita Gruberova, José Carreras, Placido Domingo, Anna Netrebko, Diana Damrau, Anne-Sophie Mutter, Krassimira Stoyanova, Juan Diego Flores, Vesselina Kasarova, Piotr Beczala, Thomas Hampson, Aida Garifullina – sie [...]