Mit dem Theaterfestival PHOENIX kehrt das Schauspiel wieder ins ehemalige Schauspielhaus Erfurt zurück! An vier Festivaltagen erleben Sie spannende Produktionen junger Theatermacher:innen aus ganz Deutschland an diesem traditionsreichen Ort! <br />Das ehemalige Schauspielhaus Erfurt wurde im Jahr 2003 geschlossen und wird heute von der bürgerschaftlichen Initiative “KulturQuartier” als Kulturort wiederbelebt. Das Haus steckt voller Erinnerungen: Sei es die legendäre Bar „Unartig“ oder der rote Samtvorhang, der an die letzte Vorstellung „Noch ist Polen nicht verloren“ im Jahr 2003 erinnert. In jeder Ecke gibt es gelebte und neu entstehende Geschichten, wie das Projekt KulturQuartier eindrücklich beweist. In der Wandelhalle haben wir in einer Ecke folgenden Satz entdeckt: “Heute fehlt der Stadt ein entscheidendes Profil, nämlich das Schauspiel. Nicht nur als Haus.” Dieser Satz zeigt den Verlust, den die Schließung des Schauspielhauses für die Stadt Erfurt bedeutet. Es ist auch dieser Satz, der uns hierher geführt hat. Wir wollen, dass im ehemaligen Schauspielhaus – heute KulturQuartier Erfurt – wieder Schauspiel, wieder Theater stattfindet. Das Theaterfestival PHOENIX erweitert das Projekt KulturQuartier daher um die Perspektive Schauspiel. <br /><br />Seit 2021 haben die Akteur*innen, Anica Happich, Jakob Arnold, Franziska Bald, Luca Sonnen, Maren Barnikow, Björn Schorr, Christian Blechschmidt, Ann-Kristin Meivers und Johannes Lange im Rahmen des PHOENIX Theaterfestival über Stadtinterventionen wie “Eine neue Zeit musst du erst kommen lassen!”- eine Kunstaktion mit Erfurter*innen, mit dem temporären feministischen Kollektiv “PHOENIX x BRITNEY”, “performativen Stückeinführungen”, einem Walking Act und mobilen Bühnen ihre künstlerischen Positionen mit der Stadtgesellschaft diskutiert. Ziel war und bleibt es, die darstellenden Künste in Erfurt und Thüringen weiter zu stärken und damit ein neues Publikum für die Wirkungsorte von PHOENIX zu erschließen (u.a. das KulturQuartier Schauspielhaus). Wir glauben, dass sich über Bündnisse, Kooperationen und künstlerisches Aufeinandertreffen mit lokalen Akteur*innen der (freien) Szenen diese Stärkung und Stabilität erreichen lässt.<br /><br />Vor dem Hintergrund der starken Abwanderung junge Kreativer in die Metropolregionen fokussieren wir uns auf Kooperationen mit lokalen Akteur*innen mit dem Ziel der Co-Kreation neuer Formate. Das künstlerische Team von PHOENIX will dadurch und im gemeinsamen Schulterschluss mit Initiativen auf Erfurt und dem Thüringer Theaterverband für (junge) Kulturschaffende in den freien darstellenden Künsten Anreize setzen und Möglichkeiten aufzeigen, in Thüringen zu produzieren.<br /><br />Deshalb kehrt die Initiative 2024 wieder zu ihren Wurzeln zurück und bietet jungen Nachwuchskünstler*innen die Möglichkeit, dem Erfurter Publikum ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mit dem Theaterfestival PHOENIX kehrt das Schauspiel wieder ins ehemalige Schauspielhaus Erfurt zurück! An vier Festivaltagen erleben Sie spannende Produktionen junger Theatermacher:innen aus ganz Deutschland an diesem traditionsreichen Ort!
Das ehemalige Schauspielhaus Erfurt wurde im Jahr 2003 geschlossen und wird heute von der bürgerschaftlichen Initiative “KulturQuartier” als Kulturort wiederbelebt. Das Haus steckt voller Erinnerungen: Sei es die legendäre Bar „Unartig“ oder der rote Samtvorhang, der an die letzte Vorstellung „Noch ist Polen nicht verloren“ im Jahr 2003 erinnert. In jeder Ecke gibt es gelebte und neu entstehende Geschichten, wie das Projekt KulturQuartier eindrücklich beweist. In der Wandelhalle haben wir in einer Ecke folgenden Satz entdeckt: “Heute fehlt der Stadt ein entscheidendes Profil, nämlich das Schauspiel. Nicht nur als Haus.” Dieser Satz zeigt den Verlust, den die Schließung des Schauspielhauses für die Stadt Erfurt bedeutet. Es ist auch dieser Satz, der uns [...]