Du benutzt eine alte Browserversion, die nicht mehr unterstützt wird. Eventuell funktioniert unsere Seite deshalb nicht richtig. Bitte aktualisiere Deinen Browser.
Marianne Kjær Klausen studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Kopenhagen und Berlin. Sie arbeitet als Regisseurin, Dramaturgin und Vermittlerin. Ihre Arbeiten umfassen Schauspiel und Musiktheater, Stückentwicklungen und Performances sowie Bürger- und Jugendprojekte. Ihr Schwerpunkt liegt auf Theater für junges Publikum und Frauen im Theater. 2020-2022 war sie Dramaturgin und Leiterin der "Jungen Hunde" am Theater an der Rott, womit sie weiterhin eng zusammenarbeitet. In München ist sie Co-Leiterin des Netzwerks für Frauen in der Kunst "Magdalena-München". Sie übersetzt zudem sozialpolitische Bücher vom Deutschen ind Dänische, darunter “Kommunismus: Kleine Geschichte, wie alles endlich anders wird” von Bini Adamczak und “Psychopolitik” von Byung Chul-Han.
Marianne Kjær Klausen studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Kopenhagen und Berlin. Sie arbeitet als Regisseurin, Dramaturgin und Vermittlerin. Ihre Arbeiten umfassen Schauspiel und Musiktheater, Stückentwicklungen und Performances sowie Bürger- und Jugendprojekte. Ihr Schwerpunkt liegt auf Theater für junges Publikum und Frauen im Theater. 2020-2022 war sie Dramaturgin und Leiterin der "Jungen Hunde" am Theater an der Rott, womit sie weiterhin eng zusammenarbeitet. In München ist sie Co-Leiterin des Netzwerks für Frauen in der Kunst "Magdalena-München". Sie übersetzt zudem sozialpolitische Bücher vom Deutschen ind Dänische, darunter “Kommunismus: Kleine Geschichte, wie alles endlich anders wird” von Bini Adamczak und “Psychopolitik” von Byung Chul-Han.
Aktuelles
<p>Arbeitsstipendium der Stadt München zu Schwere Themen in der Oper für junges Publikum<br /><br /><br /> </p>
Arbeitsstipendium der Stadt München zu Schwere Themen in der Oper für junges Publikum