Marvin Heppenheimer (* 1999 in Darmstadt) ist ein junger Nachwuchsregisseur. Er zeichnet sich durch sein Interesse an den großen Klassikern und deren Neuinszenierung, sowie durch seinen ungewöhnlichen und modernen Inszenierungsstil aus, in dessen Zentrum immer die Spieler*innen mit ihren Körpern stehen.<br /><br />Der große Spaß am Theater bewegten Heppenheimer und sein Team dazu, sich als feste Gruppe zusammenzufinden und weitere Projekte umzusetzen. Dies tun sie seit 2017 selbstständig als „theater INC. Darmstadt“. Dort entstanden unter anderem Produktionen wie Orwells "Animal Farm", Wedekinds "Frühlings Erwachen", Shakespeares "Der Sturm", "Stonewall Inn" (UA), Kafkas "Die Verwandlung", uvm.<br /><br />Zum Ende seiner Schulzeit fing er 2018 an, Hospitanzen zu machen, um neue Impulse von professionellen und erfahrenen Regisseuren zu erhalten. Somit wirkte er zuerst als Dramaturgie- und Regiehospitant in Bertolt Brecht’s „Die Dreigroschenoper“ in der Regie von Philip Tiedemann mit. Lediglich ein paar Tage nach der Premiere startete er seine zweite Hospitanz in der Uraufführung der Theateradaption von Michael Haneke’s Film „Das weiße Band“ unter der Regie von Christoph Frick. Nach einer Pause setzte er das Hospitieren in Christoph Mehlers Inszenierung von "Peer Gynt", sowie in Luise Kautz' Inszenierung von "Rusalka" fort. Alle Produktionen fanden am Staatstheater Darmstadt statt.<br /><br />Im Sommer 2018 engagierte ihn die Kammeroper Frankfurt e.V. zudem als Kostümassistenten für den Doppelabend „Der Impressario von den Kanaren // Der Bajazzo“, im Sommer 2019 erneut für Rossinis "Die verkehrte Braut". Im Sommer 2020 gestaltete er diverse Kostümbilder in der Reihe "Der glückliche Betrug einer Opernproduktion".<br /><br />Im April 2019 hat er sein Studium der Theaterwissenschaft mit Beifach Germanistik an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz begonnen. Parallel dazu arbeitet er als Gast-Assistent für Musik- und Sprechtheater. Engagements führten ihn zuletzt ans Staatstheater Darmstadt, die Kammeroper Frankfurt e.V., sowie an das Theater und Orchester Heidelberg.
Marvin Heppenheimer (* 1999 in Darmstadt) ist ein junger Nachwuchsregisseur. Er zeichnet sich durch sein Interesse an den großen Klassikern und deren Neuinszenierung, sowie durch seinen ungewöhnlichen und modernen Inszenierungsstil aus, in dessen Zentrum immer die Spieler*innen mit ihren Körpern stehen.
Der große Spaß am Theater bewegten Heppenheimer und sein Team dazu, sich als feste Gruppe zusammenzufinden und weitere Projekte umzusetzen. Dies tun sie seit 2017 selbstständig als „theater INC. Darmstadt“. Dort entstanden unter anderem Produktionen wie Orwells "Animal Farm", Wedekinds "Frühlings Erwachen", Shakespeares "Der Sturm", "Stonewall Inn" (UA), Kafkas "Die Verwandlung", uvm [...]