Die Mezzosopranistin/Altistin wurde 1984 in Lutherstadt Eisleben geboren und begann ihre professionelle Gesangsausbildung 2005 im Studio für Gesang Berlin bei Andreas Talarowski. <br /><br />2006 – 2012 studierte Michaela Polkehn Operngesang an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt, Hauptfach Richard Staab, Opernschule H.J. Meisslein und erarbeitete dort tragende Rollen des Mezzo/ Alt Fachs. <br /><br />2011 wurde die junge Sängerin Preisträgerin der Kammeroper Schloss Rheinsberg und war daraufhin als Adelaide in Carl Zellers „Vogelhändler“ in Rheinsberg und am Staatstheater Braunschweig (September 2011 - Januar 2012) engagiert . <br /><br />2013 erhielt Michaela Polkehn ein Stipendium für die aktive Teilnahme am Meisterkurs für Wagner-Gesang bei Petra Lang und Adrian Baianu veranstaltet im Rahmen der Bayreuther Festspiele von BF Medien und Studiosus und erarbeitete die Rolle der Erda aus "das Rheingold" und "Siegfried". <br /><br />Anschliessend wurde sie Mitglied des Schweizer Opernstudios Biel und erhielt dort die Möglichkeit, als Arnalta in einer Produktion des Werkes „L`incoronatione di Poppea“ von Monteverdi ihre Fähigkeiten weiter auszubauen und ihre Stimme im Unterricht bei Brigitte Wohlfarth zu trainieren. <br /><br />Im August 2014 wurde sie Finalistin im Concours Suisse Ernst Haefliger. <br /><br />In der Spielzeit 2014/15 sang sie die Rollen der 3. Elfe in „Rusalka“ von A. Dvorák und Gismonda in der Händel Oper „Ottone“ am Theater Biel/Solothurn. Als 3. Dame in Mozarts „Zauberflöte“ trat sie ebenfalls in der Saison 2014/15 am KonzertTheater Bern auf sowie am Theater Winterthur, wo sie wieder ab Februar 2016 als Babuschka in der Kinderoper „Reise nach Tripiti“ von Fabian Künzli engagiert war. Auch war sie am KonzertTheater Bern in der Spielzeit 2015/ 16 als 3. Elfe in „Rusalka“ und als 3. Edelknabe in Wagners „Lohengrin“ zu hören. <br /><br />Desweiteren hat Michaela Polkehn die<br />Liedkomposition ,,Ludmilla'' von Michael Krsnik im Rahmen den Darmstädter Tage für Neue Musik uraufgeführt.<br />Bei dem 47. Internationalen Ferienkurs für Neue Musik wirkte sie in Karlheinz Stockhausens Werk „Carré“ mit. <br /><br />2016 erarbeitete sie die Rolle der Rossweisse aus Wagners „Walküre“ mit der Internationalen Opernwerkstatt Sigriswil (Berner Oberland) und sang diese in Konzerten in der kleinen Tonhalle Zürich und im Berner Kulturkasino. Ende 2016 gab sie ihr Debut als Alt Solo in Beethovens 9. Sinfonie im Gewandhaus Leipzig und im Hallenstadion Zürich mit dem Warschauer Festival Orchester & Chor unter Leitung von Michael Zukernik und kehrte 2017 als 3. Dame in Mozarts Zauberflöte an das Konzert Theater Bern zurück. <br /><br />Seit September 2017 ist Michaela Polkehn als gefragte Musikpädagogin in München tätig und gründete 2020 gemeinsam mit dem Gitarrist / Lautenist / Komponist / Musiktheoretiker Vasiliy Antipov das Projekt Livestream Opera bei Instagram. <br /><br />2024 sang sie das Altsolo in Missa brevis in G major, K 140 W. A. Mozart in der Kirche St. Elisabeth Planegg.<br /><br />2024 begann sie bei Theater Werkmünchen Operngesang und Schauspiel Projekte mit Kristina Wuss (Regie) und musikalischer Leitung von Henri Bonamy zu erarbeiten
Die Mezzosopranistin/Altistin wurde 1984 in Lutherstadt Eisleben geboren und begann ihre professionelle Gesangsausbildung 2005 im Studio für Gesang Berlin bei Andreas Talarowski.
2006 – 2012 studierte Michaela Polkehn Operngesang an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt, Hauptfach Richard Staab, Opernschule H.J. Meisslein und erarbeitete dort tragende Rollen des Mezzo/ Alt Fachs.
2011 wurde die junge Sängerin Preisträgerin der Kammeroper Schloss Rheinsberg und war daraufhin als Adelaide in Carl Zellers „Vogelhändler“ in [...]