Milena Galvan Odar entdeckte schon früh ihre Liebe zum Musiktheater. Nach einer Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg mit den Hauptfächern Gesang, Tanz, Schauspiel und Dirigieren begann Milena Galvan Odar in Musicalproduktionen des Act Center Nürnberg als Darstellerin mitzuwirken. Es folgten Regieassistenzen und Abendspielleitungen an diversen Theater- und Opernhäusern, unter anderem an der Staatsoper Hamburg, am Staatstheater Kassel, Theater Erfurt, Theater Bonn und bei den Burgfestspielen Bad Vilbel. Außerdem war sie im Künstlerischen Betriebsbüro am Theater Erfurt tätig. Als Inspizientin war Milena Galvan Odar Teil des internationalen Projekts "Wagnergesang im 21. Jahrhundert - historisch informiert" unter der künstlerischen Gesamtleitung von Kent Nagano und Jan Vogler. Aktuell studiert sie Theater und Medien sowie Theaterdidaktik an der Universität Bayreuth. Im Oktober 2024 ist sie als Regisseurin bei der Opern-Uraufführung "Münchhausen" in Würzburg engagiert.<br />Weniger
Milena Galvan Odar entdeckte schon früh ihre Liebe zum Musiktheater. Nach einer Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg mit den Hauptfächern Gesang, Tanz, Schauspiel und Dirigieren begann Milena Galvan Odar in Musicalproduktionen des Act Center Nürnberg als Darstellerin mitzuwirken. Es folgten Regieassistenzen und Abendspielleitungen an diversen Theater- und Opernhäusern, unter anderem an der Staatsoper Hamburg, am Staatstheater Kassel, Theater Erfurt, Theater Bonn und bei den Burgfestspielen Bad Vilbel. Außerdem war sie im Künstlerischen Betriebsbüro am Theater Erfurt tätig. Als Inspizientin war Milena Galvan Odar Teil des internationalen Projekts "Wagnergesang im 21. Jahrhundert - historisch informiert" unter der künstlerischen Gesamtleitung von Kent Nagano und Jan Vogler. Aktuell studiert sie Theater und Medien sowie Theaterdidaktik an der Universität Bayreuth. Im Oktober 2024 ist sie als Regisseurin bei der Opern-Uraufführung "Münchhausen" in Würzburg engagiert [...]