Opernbühne Württembergisches Allgäu e. V.<br />
<br />
<em>Aufgaben und Ziele</em><br />
Die <strong>Opernbühne Württembergisches Allgäu e. V</strong>. verfolgt das Ziel der Erarbeitung und Wiedergabe von Musiktheater-Werken, auch in Kooperation mit Kulturschaffenden und Institutionen der Region Württembergisches Allgäu. Dieses Ziel soll durch Vorbereitung in Regie und Bühne, durch Proben mit Solisten, Chor und Orchester und durch öffentliche Aufführungen erreicht werden <a href="http://www.opernbuehne-allgaeu.de/ueber-uns/satzung/">(Satzung)</a>. Zahlreiche umjubelte Aufführungen zeugen von der musikalischen und künstlerischen Qualität und Begeisterungsfähigkeit, die die Arbeit der Opernbühne kennzeichnet <a href="http://www.opernbuehne-allgaeu.de/spielplan/archiv/">(Produktionen von 2005 bis 2017)</a>.<br />
<br />
<em>Amateure und Profis</em><br />
Die Opernbühne lebt durch ein gemeinsames Musizieren von guten Amateuren und professionellen Musikern der Region sowie durch die Kooperationen mit anderen Institutionen. Unsere Wertschätzung gilt allen Musikerinnen und Musikern! Im Zentrum steht das Ziel Oper und Musiktheater im Württembergischen Allgäu auf hohem Niveau und für/mit viele(n) Menschen zu leben.<br />
<br />
<em>Kooperation</em><br />
Unter den Kooperationspartnern nimmt von Anbeginn die Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu (JMS) eine maßgebliche Stellung ein. Ohne die JMS, den dort als Lehrkräfte arbeitenden professionellen Musikern, die im Verbund mit ihren ausgesuchten Schülern und versierten Laien das Orchester bilden, wäre eine Opernproduktion unmöglich. Junge Sängerinnen und Sänger aus den Gesangsklassen und Chören der JMS sind dem Opernchor stets herzlich willkommen und werden behutsam an das große Musiktheater herangeführt.<br />
<br />
<em>Tradition</em><br />
Die Opernbühne blickt auf eine Tradition von mehr als 30 Jahre zurück. Kopf und musikalischer Leiter war von Anbeginn bis Herbst 2017 Adolf Wetzel, zunächst als JMS-Schulleiter und später als Vorsitzender des Vereins „Opernbühne Württembergisches Allgäu“. Die künstlerische Leitung seit 2012 hat <a href="http://www.opernbuehne-allgaeu.de/ensemble/friedrich-wilhelm-moeller/">Friedrich-Wilhelm Möller</a> inne <a href="http://www.opernbuehne-allgaeu.de/ueber-uns/geschichte/">(Blick zurück)</a>.<br />
<br />
<em>Neue Impulse</em><br />
Von Ende 2017 bis Mitte 2019 hat <a href="http://www.opernbuehne-allgaeu.de/ensemble/philipp-ahner/">Prof. Dr. Philipp Ahner</a> in seiner Funktion als Vorstand und Intendant entscheidende Schritte für die organisatorische und administrative Professionalisierung der Opernbühne auf den Weg gebracht. Das Ziel dieser Maßnahmen ist es, die künstlerische und pädagogische Arbeit fortführen und intensivieren zu können. Dabei stehen insbesondere drei zusätzliche Ziele im Mittelpunkt: <a href="http://www.opernbuehne-allgaeu.de/spielplan/vorschau/">Teilhabe, Kooperation und Digitalisierung</a>.<br />
<br />
<em>Partner und Förderer</em><br />
Große Musiktheater-Produktionen sind ohne öffentliche und private finanziellen Unterstützung nicht realisierbar. Die Opernbühne ist dankbar, auf über 150 aktive und fördernde Mitglieder (<a href="http://www.opernbuehne-allgaeu.de/ueber-uns/mitglied-werden/">Mitglied werden</a>) sowie zahlreiche Förderern, Sponsoren und Geschäftspartnern <a href="http://www.opernbuehne-allgaeu.de/sponsoren-und-partner/">(Sponsoren und Partner)</a> zählen zu können.<br />
<br />
<em>Gemeinnützigkeit</em><br />
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Die Opernbühne Württembergisches Allgäu ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Opernbühne Württembergisches Allgäu e. V.
Aufgaben und Ziele
Die
Opernbühne Württembergisches Allgäu e. V. verfolgt das Ziel der Erarbeitung und Wiedergabe von Musiktheater-Werken, auch in Kooperation mit Kulturschaffenden und Institutionen der Region Württembergisches Allgäu. Dieses Ziel soll durch Vorbereitung in Regie und Bühne, durch Proben mit Solisten, Chor und Orchester und durch öffentliche Aufführungen erreicht werden
(Satzung). Zahlreiche umjubelte Aufführungen zeugen von der musikalischen und künstlerischen Qualität und Begeisterungsfähigkeit, die die Arbeit der Opernbühne kennzeichnet
(Produktionen von 2005 bis 2017).