Ivar Thomas van Urk wurde 1967 in Voorburg (Die Niederlande) geboren. Er studierte Regie an der Hochschule für Schauspielkunst in Amsterdam wo er 1993 absolvierte. 1992/1993 war er Assistent von Johan Simons am Theatergroep Hollandia. Von 1992 bis 2000 war er Künstlerisch Leiter und Regisseur der Theatergruppe Het Oranjehotel. Dort inszenierte er u. a. Thomas Bernhard, Heinrich von Kleist, Rainald Goetz, Jean Racine, Henrik Ibsen, Tennessee Williams, Marguerite Duras, Bret Easton Ellis und William Shakespeare. 1998 erhielt er den Wim Barry Perspektiv Preis für Regie. Von 2000 bis 2009 war Van Urk Hausregisseur am Het Nationale Toneel, dem zweitgrößte Haus der Niederlanden, wo er auch Teil des Künstlerisches Leitungsteam war. Er Inszenierte am Het Nationale Toneel u.a. die niederländischen Erstaufführungen »Penetrator« von Anthony Neilson, »Das Maß der Dinge« von Neil LaBute, »Breathing Corpses« von Laura Wade und »Doppeltüren« und »Heimliche Ängste« von Alan Ayckbourn. Neben Het Oranjehotel und Het Nationale Toneel inszenierte Van Urk bei verschiedene andere Häuser und Gruppen bzw. »Antonius und Cleopatra« von William Shakespeare am RO-Theater in Rotterdam, »Onkel Wanja« von Anton Tsjechov bei Fact in Rotterdam und »Hurly Burly« von David Rabe und »Das Produkt« von Mark Ravenhill bei Theatergruppe De Praktijk in Amsterdam. In 2009 debütierte er in Deutschland am Theater Bonn und seitdem inszeniert er hauptsächlich im deutschsprachigen Raum. Letzte Spielzeit war seine Inszenierung von »Carmina Burana« zu sehen an der Oper vom Meininger Staatstheater. Im Moment tourt der schwarzen Komödie »Apocalypse How?« durch den Niederlanden. Neben seine Regie Arbeit ist Van Urk auch tätig als Musiker und Theaterkomponist. Van Urk hat einen Lehrauftrag an der Hochschule für Schauspiel in Amsterdam und Arnhem. Ivar Thomas van Urk lebt mit seiner Familie abwechselnd in Berlin und Amsterdam.
Ivar Thomas van Urk wurde 1967 in Voorburg (Die Niederlande) geboren. Er studierte Regie an der Hochschule für Schauspielkunst in Amsterdam wo er 1993 absolvierte. 1992/1993 war er Assistent von Johan Simons am Theatergroep Hollandia. Von 1992 bis 2000 war er Künstlerisch Leiter und Regisseur der Theatergruppe Het Oranjehotel. Dort inszenierte er u. a. Thomas Bernhard, Heinrich von Kleist, Rainald Goetz, Jean Racine, Henrik Ibsen, Tennessee Williams, Marguerite Duras, Bret Easton Ellis und William Shakespeare. 1998 erhielt er den Wim Barry Perspektiv Preis für Regie. Von 2000 bis 2009 war Van Urk Hausregisseur am Het Nationale Toneel, dem zweitgrößte Haus der Niederlanden, wo er auch Teil des Künstlerisches Leitungsteam war. Er Inszenierte am Het Nationale Toneel u.a. die niederländischen Erstaufführungen »Penetrator« von Anthony Neilson, »Das Maß der Dinge« von Neil LaBute, »Breathing Corpses« von Laura Wade und »Doppeltüren« und »Heimliche Ängste« von Alan Ayckbourn. Neben Het Oranjehotel und Het Nationale Toneel inszenierte Van Urk [...]