die in München geboren Lydia Catherine Ackermann, Tochter einer Musikerfamilie, erhielt ab dem 5 Lebensjahr Klavier- und später auch Geigenunterricht, den sie zuletzt bei Prof. Jakob Gilman (Konservatorium München) hatte. Unter anderem gewann sie einen Preis bei Jugend musiziert und dem New York, Summit Music Festival. Nach zahlreicher Jugendchorerfahrung (Pestalozzi-Kammerchor unter der Leitung von Rita Weindauer, unteranderem in Zusammenarbeit mit dem Münchner Motettenchor und dem Bayrischen Rundfunk) und Stimmbildungsunterricht, erhielt sie während des Abiturs Gesangsunterricht bei Margarita de Arellano (Bayerische Staatsoper) und Ks. Liselotte Becker-Egner (Hochschule Augsburg). Ihr Studium begann sie 2003 mit Hauptfach Gesang bei Prof. Reginaldo Pinheiro an der Hochschule für Musik Freiburg und erhielt 2009 ihr Diplom in den Studiengängen ML(Musiklehrer)/ KA(künstlerische Ausbildung Lied/Oratorium/ Oper). Starke Einflüsse während des Studiums waren Schauspielunterricht bei Doris Heinrichsen Prof. Gerd Heinz, Prof. Schulin,Carsten Fuhrmann und Wolfgang Newerla, Doris Heinrichsen (Musikhochschule München), Liedgestaltung bei Prof. Wolfram Rieger (Hans Eisler Musikhochschule Berlin) und Prof. Müller-Kieling und die Meisterkurse bei Françoise Pollet, Mirella Freni und René Jacobs. Sie war Stipendiatin des DAAD und der Rosenbergstiftung. 2010 wurde sie Mitglied des internationalen Opernelitestudios Lübeck und erhielt ihren Abschluss, Master of Music. Gesangsunterricht nahm sie dort bei Gerard Quinn (Theater Lübeck). Bühnen- und Aufführungerfahrung sammelte sie schnell und viel auch schon während des Studiums; so sang sie mehrmals Opernpasticcii und Liederabende und auch eine Kammerversion der "Zauberflöte" auf dem „Fest der Innenhöfe“ - Festival in Freiburg, ist Solistin der Gemeinden St.Georg und Hochdorf (Bach Kantaten und Passionen, Mozart Messen, Haydn- Die Schöpfung, Fauré Requiem...), wirkte an den Aufführungen der Hochschule Freiburg unter der Regie von Prof. Gerd Heinz (Ravel : "L 'entfant et sortilèges", Uraufführung der H.-P.Müller-Kieling-Oper "Der Doppeladler" in der Rolle der Edith, Schubert: „Die Winterreise“ szenisch und Mozart: "Die Zauberflöte" als Pamina), Brahms „Ein deutsches Requiem" sang sie unter der Leitung von Prof. Schuldt-Jensen und gastierte am Theater Freiburg in Jean Sibelius’ "Der Sturm" und am Theater Osnabrück in Henrik Hellstenius’ "Ophelias: Death by Water Singing". Als Mitglied des internationalen Opernelitestudios Lübeck 2010 sang sie die Rollen Gretel (Hänsel und Gretel), Zeitel (Anatevka) und Frasquita (Carmen) auf der Bühne und war Cover für die Parien 3.Norn/ Woglinde (Götterdämmerung), Alice Ford (Falstaff) Sandmann/Taumann (Hänsel und Gretel) und Micaela (Carmen). 2011 gastierte sie erneut am Theater Osnabrück in Kaija Saariaho’s Adriana Mater in der Rolle der Refka. Seit der Spielzeit 2012 ist sie im Opernchor am Staatstheater Darmstadt engagiert und ist dort in Rollen wie Giannetta in Donizetti's "Liebestrank", Cercatrice in Puccini's "Suor Angelica", Venus in Offenbach's "Orpheus in der Unterwelt", Sopran Solo in C.Jost's "Angst", und als Tante/ Aristokratin in A.L.Webber's "Evita" zu sehen. Außerdem sprang sie mehrfach bei den Sammlungen zeitgenössischer Musik " Augenblicke" am Staatstheater Darmstadt ein. November 2016 sprang sie mit großem Erfolg kurzfristig mit ihrem ersten Verdi Requiem in der Tübinger Stiftskirche ein. Im Sommer 2017 ist sie als Micaëla in Bizet's Carmen bei den Greifenstein Festspielen (Winterstein Theater, Annaberg-Buchholz) zu sehen.<br />
November 2018 sang sie erneut das Verdi Requiem in Stuttgart.<br />
2019/2020 singt sie Haydns Jahreszeiten, Oratorium nach Bildern der Bibel & Kantate "Hiob" von Fanny Hensel,<br />
Felix Mendelssohn Christus (Oratorienfragment) und Ludwig van Beethoven C-Dur Messe in der Tübinger Stiftskirche
die in München geboren Lydia Catherine Ackermann, Tochter einer Musikerfamilie, erhielt ab dem 5 Lebensjahr Klavier- und später auch Geigenunterricht, den sie zuletzt bei Prof. Jakob Gilman (Konservatorium München) hatte. Unter anderem gewann sie einen Preis bei Jugend musiziert und dem New York, Summit Music Festival. Nach zahlreicher Jugendchorerfahrung (Pestalozzi-Kammerchor unter der Leitung von Rita Weindauer, unteranderem in Zusammenarbeit mit dem Münchner Motettenchor und dem Bayrischen Rundfunk) und Stimmbildungsunterricht, erhielt sie während des Abiturs Gesangsunterricht bei Margarita de Arellano (Bayerische Staatsoper) und Ks. Liselotte Becker-Egner (Hochschule Augsburg). Ihr Studium begann sie 2003 mit Hauptfach Gesang bei Prof. Reginaldo Pinheiro an der Hochschule für Musik Freiburg und erhielt 2009 ihr Diplom in den Studiengängen ML(Musiklehrer)/ KA(künstlerische Ausbildung Lied/Oratorium/ Oper). Starke Einflüsse während des Studiums waren Schauspielunterricht bei Doris Heinrichsen Prof. Gerd [...]