Seinen beruflichen Werdegang beschreibt Weise mit einem Zitat von <br />
Vicco von Bülow alias LORIOT „<strong>Die berufliche Frage ist bei mir eigentlich nie ganz gelöst worden.</strong>“<br />
<br />
Markus Weise, Jahrgang 1983, absolvierte eine Ausbildung zum <strong>Tischler</strong>. An der Leibniz Universität Hannover studierte er „Technical Education“ und „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ „Holztechnik“ und „Sonderpädagogik an berufsbildenden Schulen“. 2011 wurde ihm der Hochschulgrad „<strong>Master of Education</strong>“ verliehen. Sein zweites Staatsexamen absolvierte er an der BBS II Delmenhorst. Seit 2013 ist er als Berufsschullehrer tätig. <br />
2001 wurde Markus Weise Mitglied beim Niederdeutschen Theater Delmenhorst. Als Schauspieler und Regisseur ist Weise bereits bei verschiedenen Mitgliedsbühnen des <strong>Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen Bremen</strong> aktiv (u.a. Regie von „Döör an Döör nánner am Stadttheater Bremerhaven, „Das Dschungelbuch“ und „Sluderkraam in´t Treppenhuus“ bei der Niederdeutschen Bühne Brake, „Keerls döör un döör“ und „Landeier“ bei der Niederdeutschen Bühne Varel, „De Nervbüdel“ beim Niederdeutschen Theater Delmenhorst. Schauspieler bei der August-Hinrichs-Bühne am Oldenburgischen Staatstheater u.a. „Männerhort – Een Platz för Keerls“ oder „Kasimir un Karoline“). Auch am <strong>Waldau Theater Bremen</strong> ("Veer sünd dree toveel in´t Bett") und auf der <strong>Freilichtbühne Lilienthal </strong>("Otello darf nicht platzen" und "La Cage auxc Folles") war er zu sehen.<br />
1998 entdeckte Markus Weise seine Kunst zur Komik und ist seitdem vielfach Gast in Hörfunk- und TV-Sendungen gewesen und mit eigenem Bühnenprogramm auf verschiedenen Veranstaltungen deutschlandweit aufgetreten. Im Finale der Pro7 Castingshow „Bully sucht die starken Männer“ erreichte er z. B. in der Rolle des „Gorm“ den zweiten Platz (2008). „Verstehen Sie Spaß?“ oder „Lachen und Stimmung aus Lüders Krug“ zählen ebenso zu seinen Referenzen. Im November 2015 erhielt Markus Weise mit 33 Witzen den <strong>Weltrekord</strong> in „<strong>Die meisten Witze in 60 Sekunden</strong>“. Markus <strong>moderiert</strong> seit 2014 regelmäßig den „<strong>Comedy Club Delmenhorst</strong>“ und führte zwei Jahre durch die Rock´n´Roll Show der Bremer Band „The Rascals“. Seit Juli 2019 ist er <strong>Nachrichtensprecher</strong> der Plattdeutsche Nachrichten bei <strong>Radio Bremen</strong> ("Bremen 1").<br />
Die Fortbildung „<strong>Theaterpädagogik</strong>“ beendete Weise im Dezember 2012 am Theaterpädagogischen Zentrum der Emsländischen Landschaft e. V. Von Mai 2013 bis Dezember 2016 professionalisierte er sein komödiantisches Talent und absolvierte an der <strong>staatlich anerkannten </strong><strong>Berufsfachschule für Clowntheater & Komik, TuT - Schule für Tanz, Clown & Theater, Hannover</strong>, die Ausbildung zum „<strong>staatl. gepr. </strong><strong>Darsteller für Clowntheater und Komik</strong>“ mit Auszeichnung. 2017 wurde er dort zum „<strong>Klinikclown</strong>“ ausgebildet und besucht regelmäßig die Kinder- und Jugendstation eines Krankenhauses in Bremerhaven.<br />
In der Sommerkomödie „<strong>Scharfe Brise – Die Rettungsschwimmer vom Tittisee</strong>“ spielte Markus 2017 zum ersten Mal am <strong>Packhaustheater im Schnoor</strong> (Bremen), auf dem <strong>Theaterschiff Lübeck</strong>, an der <strong>Komödie Kassel</strong> und <strong>Komödie Bielefeld</strong>. In „<strong>Landeier 2 – jetzt geht´s zum Scheunenfest</strong>“ stellte Markus den Jungbauern „Jan“ am Packhaustheater im Schnoor und an der Komödie Bielefeld dar. Zuletzt war er auf dem Theaterschiff Bremen in der Schlagerrevue „<strong>Hitparade</strong>“ sowie dem Solo-Stück „<strong>Hi Dad</strong>“ zu sehen. Außerdem spielt er auf dem Theaterschiff in Bremen in "<strong>Wetten, dass...?</strong>" Im Sommer 2020 spielt er zum ersten Mal am <strong>Weyher Theater</strong> in der Komödie "<strong>Männer allein zu Haus</strong>". Für den <strong>Verein </strong><strong>zur Förderung von Dorf und Kultur in Bergedorf</strong> inszeniert Markus zum ersten Mal im Sommer 2020 ein Freilichttheaterstück.<br />
Als Teilnehmer der „Plattdeutschen. Autorenwerkstatt“ konnte Weise niederdeutsche Theaterstücke und Übersetzungen veröffentlichen (u. a. „Machos op Ies“ und „Tussipark“ von Christian Kühn, „Kalenner Deerns“ nach dem Film „Calendar Girls“ von Tim Firth). Das Ohnsorg-Theater spielte 2018 Markus Übersetzung „Kalenner Deers“ („Kalender Girls“). Als Leiter der Sparte "<strong>Niederdeutsche Dramaturgie</strong>" ist er im Verlag "<strong>tollkühnmedia GmbH</strong>", Berlin tätig.<br />
<br />
Durch die Mitgliedschaft im Verein „HumorCare e.V. Deutschland - Österreich“ informiert Weise sich über das aktuelle Geschehen in den Bereichen therapeutischer Humor (einschließlich Humorberatung und Coaching), Gelotologie (Lachforschung) und Humorforschung. Zurzeit absolviert er die Ausbildung zum zertifizierter „<strong>Humorberater (HCDA)</strong>“. <br />
<strong>Weitere Infos: www.markus-weise.de</strong>
Seinen beruflichen Werdegang beschreibt Weise mit einem Zitat von
Vicco von Bülow alias LORIOT „Die berufliche Frage ist bei mir eigentlich nie ganz gelöst worden.“
Markus Weise, Jahrgang 1983, absolvierte eine Ausbildung zum Tischler. An der Leibniz Universität Hannover studierte er „Technical Education“ und „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ „Holztechnik“ und „Sonderpädagogik an berufsbildenden Schulen“. 2011 wurde ihm der Hochschulgrad „Master of Education“ verliehen. Sein zweites Staatsexamen absolvierte er an der BBS II Delmenhorst. Seit 2013 ist er als Berufsschullehrer tätig.
2001 wurde Markus Weise Mitglied beim Niederdeutschen Theater Delmenhorst. Als Schauspieler und Regisseur ist Weise bereits bei verschiedenen [...]