Als Regisseur arbeitete Oliver Klöter bereits in Deutschland, Niederlande, Schweiz, Italien, Zentralamerika, Taiwan und den USA. Unter seinen Inszenierungen befinden sich Werke u.a. wie "Tannhäuser" (Wagner), „Tosca“(Puccini), „Idomeneo“ (Mozart/Strauss), „Fidelio“(Beethoven), „Iphigenie auf Tauris“ (Gluck/Strauss), „I Capuleti e i Montecchi“ (Bellini), „The Turn of the Screw“(Britten),„Die Zauberflöte“ (Mozart), "Pierrot lunaire" (Schönberg), "Rigoletto" (Verdi), „Carmen“ (Bizet), „The Io-Passion“ (Birtwistle), "Gräfin Mariza" (Kalman), „Die lustigen Weiber von Windsor“ (Nicolai), „La Bohème“ (Puccini), "Die verkaufte Braut" (Smetana), „Così fan tutte“ (Mozart), das Instrumentale Theaterwerk "Missa Nigra" (Schenker), die Performance-Installation "SOLO/ Lösungen", die interdisziplinäre Kunstinstallation "Schnittstellen (I)" etc. an Orten wie der Oper Köln, Theater Magdeburg, Theater Trier, Theater Gera/Altenburg, Festival Della Valle D’Itria in Martina Franca (IT), Theater St. Gallen (CH), Theater Trier, Theater Stok Zürich, Theater Bremerhaven, Huistheater Maastricht / Opera Zuid Maastricht (NL), Teatro Nacional Ruben Dario (Nicaragua), Musiktriennale Köln, Theater Halberstadt, ForumNeueMusikKöln Deutschlandradio, Neue Studiobühne Wien (AT), Festspiele Werdenberg (CH), Festspiele Wernigerode etc.<br /><br /><br />Von der Hochschule für Musik und Tanz Köln erhielt er 2008 den Ruf als fester Dozent für „Szenischen Unterricht“. Als Gastdozent unterrichtete er am Internationalen Opernstudio der Kölner Oper, Musikakademie Weikersheim, dem Vianden International Music Festival (Luxemburg), Hochschule für Künste Bremen FB Alte Musik, Hochschule für Musik Frankfurt, Folkwang-Universität Essen und an der Tunghai-University Taiwan. <br /><br />Neben seiner künstlerischen Tätigkeit als Opernregisseur leitete er von September 2008 bis September 2009 als Geschäftsführer das FORUM TIBERIUS – Internationales Forum für Kultur und Wirtschaft e.V. in Dresden. Diese gemeinnützige Institution verschreibt sich der Vernetzung von Kultur und Wirtschaft und veranstaltet sowohl regionale Künstlerförderung sowie internationale kulturpolitische Kongresse als auch große internationale Musikwettbewerbe.<br /><br />Er studierte Musiktheaterregie und Filmregie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien und assistierte Regisseuren wie z.B. Robert Carsen, David Alden, Günter Krämer, Broadway-Regisseur Scott Ellis u. a. an Bühnen, wie dem Teatro Real Madrid, Gran Teatro del Liceu in Barcelona, Teatro la Fenice in Venedig, Wiener Staatsoper, Salzburger Osterfestspielen, Theater in der Josefstadt, Theater an der Wien, Theater St. Gallen, Oper Köln etc.
Als Regisseur arbeitete Oliver Klöter bereits in Deutschland, Niederlande, Schweiz, Italien, Zentralamerika, Taiwan und den USA. Unter seinen Inszenierungen befinden sich Werke u.a. wie "Tannhäuser" (Wagner), „Tosca“(Puccini), „Idomeneo“ (Mozart/Strauss), „Fidelio“(Beethoven), „Iphigenie auf Tauris“ (Gluck/Strauss), „I Capuleti e i Montecchi“ (Bellini), „The Turn of the Screw“(Britten),„Die Zauberflöte“ (Mozart), "Pierrot lunaire" (Schönberg), "Rigoletto" (Verdi), „Carmen“ (Bizet), „The Io-Passion“ (Birtwistle), "Gräfin Mariza" (Kalman), „Die lustigen Weiber von Windsor“ (Nicolai), „La Bohème“ (Puccini), "Die verkaufte Braut" (Smetana), „Così fan tutte“ (Mozart), das Instrumentale Theaterwerk "Missa Nigra" (Schenker), die Performance-Installation "SOLO/ Lösungen", die interdisziplinäre Kunstinstallation "Schnittstellen (I)" etc. an Orten wie der Oper Köln, Theater Magdeburg, Theater Trier, Theater Gera/Altenburg, Festival Della Valle D’Itria in Martina Franca (IT), Theater St. Gallen (CH), Theater Trier, Theater Stok Zürich, Theater Bremerhaven [...]