Wochenrückblick #8

Ein bisschen Frieden

Veröffentlicht am 23. Feb 2018

K-Pop-Festival, Foto: Korea.net / Korean Culture and Information Service <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0" target="_blank">CC BY-SA 2.0</a> © K-Pop-Festival, Foto: Korea.net / Korean Culture and Information Service CC BY-SA 2.0 © K-Pop-Festival, Foto: Korea.net / Korean Culture and Information Service CC BY-SA 2.0
Wochenrückblick #8

Ein bisschen Frieden

Veröffentlicht am 22. Feb 2018

In dieser Woche singen wir für den Frieden, reden wieder über Geld, haben die neusten Personalwechsel und zum Schluss noch (fast) richtiges Feuer. Alles wie immer also!
Die auswärtige Kulturpolitik sei, so wird Willy Brandt zitiert, die dritte Säule der Außenpolitik. Kultur(politik) sei damit immer auch ein Mittel der Friedenssicherung. In diesem Sinne eröffnen wir den Wochenrückblick positiv:
In Nordkorea wurden erstmals 'südkoreanische Lieder' gespielt. Und zwar nicht irgendwas, sondern der normalerweise im Norden verbotene K-Pop. Wer nicht weiß, wie das klingt, kann HIER eintauchen in eine Welt, dessen bei uns bekanntestes Phänomen der Gangnam-Style ist. Die Notiz der Zeit zum Thema findet sich HIER. Wir hoffen, die Beats bringen die nötige Entspannung zwischen Nord und Süd!

GELD
Wie schön wäre es, wenn wir in einem Wochenrückblick mal nicht über Geld reden müssten. Oder - wenn schon - in einer euphorischen "es ist nicht wichtig, wir haben genug"-Manier. Aber auch in dieser Woche gibt zuwenig davon in...

... Hamburg: Dort fordert die freie darstellende Kunst endlich eine Erhöhung der Mittel und rechnet vor, dass dafür ca. 2,2 Millionen mehr im nächsten Haushalt nötig sind. Hier der Bericht des Hamburger Abendblattes.

... Lübeck: Dort muss das Theater in der kommenden Spielzeit 300.000€ einsparen. Das wird es wohl nur mit der Streichung von vier Produktionen und 2 Planstellen im Orchester schaffen. Die Lübecker Nachrichten berichten.

... Mecklenburg-Vorpommern: Nach dem Aus für die Theaterfusion zwischen dem Theater Vorpommern und dem Theater Neubrandenburg/Neustrelitz bleibt die finanzielle Situation für beide Theater schwierig. Jetzt dringen die Theaterfreunde des Theaters Vorpommern auf eine auskömmliche Finanzierung des Theaters und haben dafür nun eine Online-Petition gestartet. Mehr darüber in der SVZ.

VERBÄNDE
Der Verein art but fair, der sich für faire Arbeitsbedingungen in der Kunst einsetzt, hat die Festspiele Erl und ihren Leiter Gustav Kuhn in Österreich angezeigt, wie BR Klassik berichtet. Es geht um die Aufklärung von Vorwürfen gegen Kuhn, die an den Fall Wedel erinnern. Statt die Vorwürfe aufzuklären, zeigten die Festspiele Erl lieber den berichtenden Journalisten an. Daraufhin hat nun art but fair eingegriffen und Anzeige gegen Kuhn und Erl erstattet.

Der Deutsche Bühnenverein kündigt in einer Erklärung an, eine AG Geschlechtergerechtigkeit zu gründen. Leider bleibt unklar, WER an der Arbeitsgruppe beteiligt sein wird, von WEM sie geleitet wird und WAS für Themen diskutiert werden - also so ziemlich alles, was interessiert. Immerhin ist zu erfahren, dass die AG zum ersten Mal im März tagen wird. Vielleicht erfahren wir danach ja mehr. Höchste Zeit wäre es.

MENSCHEN
In Neuss wird Caroline Stolz Intendantin des Rheinischen Landestheaters zum Sommer 2019. Sie wechselt vom Theater Trier, wo sie zur Zeit noch interimistische Schauspieldirektorin ist.

Bereits zur Spielzeit 18/19 übernehmen die Dramaturgin Ulrike Schumann sowie der Kulturmanager Thomas Böckstiegel als Operndirektionsteam die Verantwortung für die Musiktheater-Sparte am Theater und Orchester Heidelberg. In der Pressemitteilung heißt es dazu: "Mit dieser Neuausrichtung reagiert das Theater und Orchester Heidelberg zudem auf aktuelle bundesweite Forderungen (unter anderem ensemble-netzwerk) nach enthierarchisierenden Leitungskonzepten an subventionierten Bühnen." Wir sind gespannt!

In München ist der Vertrag des Chefdirigent der Münchner Philharmoniker Valery Gergiev bis 2025 verlängert worden. Der Putin-nahe Stardirigent ist nicht unumstritten, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.

Weil sich die Fusion des Theaters Vorpommern und des Theaters Neubrandenburg/Neustrelitz ja zerschlagen hat und keine Einigung in Sicht ist, sind jetzt der Intendant Joachim Kümmritz und der Generalmusikdirektor Sebastian Tewinkel in Neubrandenburg erst einmal bis Mitte 2019 verlängert worden. Der Nordkurier hat die Details.

Der Streit in Konstanz um Intendant Christopher Nix, der noch Ende letzter Woche mit einem Kompromiss beigelegt schien, ist nun mit einem "Paukenschlag" zu Ende gegangen, wie der Südkurier titelt. Intendant Nix, der die Ausrichtung der Baden-Württembergischen Theatertage 2019 an seinem Haus von seiner Vertragsverlängerung um ein halbes Jahr abhängig gemacht hatte, wird nun endgültig nicht verlängert. Das entschied der Gemeinderat von Konstanz am Donnerstag Abend in geheimer Sitzung. Alle Kommentare der Beteiligten sind HIER nachzulesen.

Schließlich gibt es bedauerlicherweise noch drei Nachrufe aufzuzählen: Das Theater Regensburg trauert um seine langjährige Intendantin Marietheres List. In Österreich ist der Schauspieler Heinz Petters verstorben. In Hamburg ist der Schauspieler Ulrich Pleitgen an Herzversagen gestorben.

Und dann noch: Im Theater Dortmund hat falscher Rauch einen richtigen Feueralarm ausgelöst. Der ungewollte Test der Brandmeldeanlage hatte für die Unterbrechung von drei Vorstellungen gesorgt und die Zuschauer*innen ohne Mäntel fröstelnd auf den Theatervorplatz gescheucht. Auslöser war aber nur ein bisschen Theaternebel. Gegeben wurde übrigens 'Biedermann und die Brandstifter'.

[KaJa]

Kommentare