Im Schloss Genshagen bei Berlin wurde am gestrigen Dienstag der "BKM-Preis Kulturelle Bildung 2015" an drei herausragende Projekte verliehen, die sich im Besonderen um die künstlerisch-kulturelle Vermittlung verdient gemacht haben.
Bereits zum siebten Mal wurde der Preis der Bundesregierung, der mit einem Gesamtvolumen von 95.000 Euro dotiert ist, durch die Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters verliehen.
Die Auszeichnung honoriert vorbildliche Projekte der künstlerisch-kulturellen Vermittlung, vornehmlich solche, die "Menschen, unabhängig von ihrer finanziellen Lage und sozialen Herkunft, Zugang zu kulturellen Angeboten ermöglichen und eine Öffnung von Kultureinrichtungen befördern." Die Auswahl findet durch eine
unabhängige Jury statt.
Unter den Prämierten befinden auch zwei Projekte aus dem Bereich der Darstellenden Künste.
Das Partizipative Landschaftstheater WAS KANN ICH FÜR EURE WELT ist eine Kooperation der Freien Gruppe Theater ASPIK mit der Bürgerbühne des Staatsschauspiels Dresden. Dorfbewohner*innen eines Ortes in der Sächsischen Schweiz zwischen 4 und 90 Jahren waren aufgerufen, sich mit den Themen Erwerbslosigkeit, Abwanderung und Fremdenfeindlichkeit auseinanderzusetzen.
Die Kampagne "KULTÜR AUF!" des Jugend theaterBüro Berlin und der Initiative Grenzen-Los! e. V., Berlin setzt sich seit einigen Jahren kulturpolitisch für einen gleichrangigen Zugang zu Kunst und Kultur für Jugendliche ein. Neben der Gründung eines eigenen Theaters organisieren die Träger seit 2011 das Festival "Festiwalla" am Haus der Kulturen der Welt.
Weiterer Preisträger ist die an junge Obdachlose gerichtete Initiative PEOPLE BERLIN – STRASSENKINDER MACHEN MODE des KARUNA e.V., Berlin.
Durch die ausgezeichneten und die nominierten Projekte "wird der abstrakte Begriff der Kulturellen Bildung mit Leben erfüllt und zeigt anschaulich, was sich überall in Deutschland dahinter verbirgt.“ So Grütters bei der Preisverleihung.
Die Preisträger*innen erhalten jeweils ein Preisgeld von 20.000 Euro, sieben weitere nominierte Projekte bekommen eine Anerkennungsprämie von je 5.000 Euro.
[Quellen:
Pressemitteilunghttp://www.stiftung-genshagen.de/http://www.bundesregierung.de]