Die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf genießt einen internationalen Ruf. Rund 850 Studierende aus mehr als 40 Nationen werden in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt ausgebildet. 45 haupt- und nebenberufliche Professoren und mehr als 200 Lehrbeauftragte garantieren individuellen Unterricht auf höchstem Niveau.<br />
<br />
Die vier großen Studiengänge der Hochschule - <em>Musik, Musikvermittlung, Ton und Bild </em>sowie <em>Musik und Medien</em> - decken den gesamten Musikarbeitsmarkt ab. Absolventen der Hochschule spielen in Opern- und Sinfonieorchestern, unterrichten an Musikschulen oder arbeiten als Kirchenmusiker in einer Gemeinde. Sie sorgen als Toningenieure für den perfekten Klang, komponieren Filmmusik oder verfolgen eine Bühnenkarriere als Solist.<br />
<br />
<strong>Bühne steht im Mittelpunkt </strong><br />
Musik, der größte Studiengang der Hochschule, rückt die Bühne in den Mittelpunkt: Wer in Düsseldorf Klavier oder Geige, Gitarre oder Klarinette, Komposition oder Gesang studiert, lernt das Zusammenspiel mit anderen Musikern in Orchestern und Ensembles. Deshalb steht viel Praxis auf dem Lehrplan: Das <a href="http://www.rsh-duesseldorf.de/campus/studium/orchester/" title="Opens internal link in current window">Hochschulorchester</a> tritt regelmäßig in der Düsseldorfer Tonhalle auf und die Sänger der <a href="http://www.rsh-duesseldorf.de/campus/studium/opernklasse/" title="Opens internal link in current window">Opernschule</a> zeigen einmal im Jahr ihr Können in einer aufwändigen Inszenierung. Dabei arbeitet die Hochschule eng mit der Deutschen Oper am Rhein zusammen.<br />
<br />
<strong>Kirchenmusik und Musikpädagogik </strong><br />
Der Studiengang Musikvermittlung umfasst die Studienrichtungen Musikpädagogik, Dirigieren, Hörerziehung, Chorleitung und <a href="http://www.rsh-duesseldorf.de/institute/institut-fuer-kirchenmusik/" title="Opens internal link in current window">Kirchenmusik</a>. In allen Fächern spielen soziale und pädagogische Kompetenzen eine wichtige Rolle. So muss ein angehender Kirchenmusiker nicht nur Orgel spielen können, sondern auch in der Lage sein, Chöre zu leiten und mit Kindern und Jugendlichen zu musizieren. Die Arbeit mit Laien ist auch das Ziel im Bereich Musikpädagogik. Hier werden Lehrer für Musikschulen ausgebildet.<br />
<br />
Trotz der umfangreichen künstlerischen Praxis kommt die Theorie nicht zu kurz. Mit dem historischen und kulturellen Kontext der Musik beschäftigen sich die Musikwissenschaft der Hochschule. Das musikwissenschaftliche Institut veranstaltet wissenschaftliche Symposien und gibt eigene Publikationen heraus.<br />
<br />
<strong>Musikinformatik und Mediendramaturgie </strong><br />
Eine besondere Rolle spielt das <a href="http://www.rsh-duesseldorf.de/institute/institut-fuer-musik-und-medien/" target="_blank" title="Institut für Musik und Medien">Institut für Musik und Medien</a>, das sich auf die Ausbildung für die Musik- und Medienbranche konzentriert. Fächer wie Klassische Musikaufnahme, Medienkomposition, Musikinformatik, Musikproduktion und Management, AV-Produktion, Musik und Text oder Visual Music bereiten die Studierenden optimal auf das Berufsleben vor. Der gemeinsam mit der Hochschule Düsseldorf angebotene Studiengang <em>Ton und Bild</em> verbindet ein Ingenieurstudium mit einer musikalischen Ausbildung. Das ist einzigartig in der deutschen Hochschullandschaft.<br />
<br />
<strong>Kooperation mit der Bundeswehr</strong><br />
Einmalig ist auch die Kooperation mit dem <a href="http://www.kommando.streitkraeftebasis.de/portal/a/kdoskb/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK94uyk-OyUfCCdqFeVm5mTW1oMFE0EkkBWdn5RAZCrX5DtqAgAiUrbiw!!/" target="_blank" title="Opens external link in new window">Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr</a>, die 1976 begann. Fast jeder, der in Deutschland professionell in den Streitkräften musiziert, hat ein Studium an der Robert Schumann Hochschule absolviert. Die Bundeswehr bereitet die Soldaten auf die Eignungsprüfung vor und übernimmt später die ausgebildeten Musiker.<br />
<br />
<strong>Schumann junior</strong><br />
Die Hochschule kümmert sich auch intensiv um den Nachwuchs. Sie arbeitet mit Düsseldorfer Schulen und Musikschulen zusammen und hat 2008 ein eigenes Ausbildungszentrum für den hochbegabten Nachwuchs gegründet. <a href="http://www.rsh-duesseldorf.de/institute/schumann-junior/" title="Opens internal link in current window">Schumann junior</a> richtet sich an besonders talentierte Schüler im Alter von 10 bis 17 Jahren.<br />
<br />
<strong>Konzerte und Filme</strong><br />
Aus dem Düsseldorfer Kulturleben ist die Hochschule nicht mehr wegzudenken. Während des Semesters finden jede Woche mehrere <a href="http://www.rsh-duesseldorf.de/veranstaltungen/" title="Opens internal link in current window">Vortrags- und Übungsabende</a> im hochschuleigenen Konzertsaal, dem Partika-Saal, statt. <br />
<br />
<strong>Logo und Publikationen</strong><br />
Die Robert Schumann Hochschule gibt einen <a href="http://www.rsh-duesseldorf.de/musikhochschule/wir-ueber-uns/konzertkalender/" title="Opens internal link in current window">Newsletter</a> heraus, die über das Hochschulleben und die Konzerte informieren. Musikinteressierte können den Newsletter per Mail beziehen. An die Freunde der Hochschule richtet sich das Jahrbuch, das die wichtigsten Ereignisse des Sommer- und des Wintersemesters zusammenfasst und einen Ausblick auf das neue Jahr gibt.<br />
Das Logo der Hochschule stammt von der Wuppertaler Agentur Chewing the Sun und wurde 2009 mit dem begehrten Red Dot Design Award ausgezeichnet.<br />
<br />
<strong>Zielvereinbarungen</strong><br />
Die Hochschule hat mit dem Land NRW eine <a href="http://www.rsh-duesseldorf.de/musikhochschule/wir-ueber-uns/hochschulvertrag/" title="Opens internal link in current window">Zielvereinbarung</a> abgeschlossen. Der Vertrag informiert über das Selbstverständnis und das Leitbild der Hochschule.
Die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf genießt einen internationalen Ruf. Rund 850 Studierende aus mehr als 40 Nationen werden in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt ausgebildet. 45 haupt- und nebenberufliche Professoren und mehr als 200 Lehrbeauftragte garantieren individuellen Unterricht auf höchstem Niveau.
Die vier großen Studiengänge der Hochschule - Musik, Musikvermittlung, Ton und Bild sowie Musik und Medien - decken den gesamten Musikarbeitsmarkt ab. Absolventen der Hochschule spielen in Opern- und Sinfonieorchestern, unterrichten an Musikschulen oder arbeiten als Kirchenmusiker in einer Gemeinde. Sie sorgen als Toningenieure für den perfekten Klang, komponieren Filmmusik oder verfolgen eine Bühnenkarriere als Solist.