»das dokumentartheater berlin« unter der Leitung von Marina Schubarth inszeniert seit 2002 Stücke zu komplexen, zeitgeschichtlich und gesellschaftlich relevanten Themen in der Tradition des dokumentarischen Theaters. <br /><br />Theater gegen das Vergessen. <br /><br />Stücke, die im In- und Ausland - 1. Preis für TÄNZERIN HINTER STACHELDRAHT in MONACO; erster Preis, Publikumspreis 2006 in NOVA SCOTIA; 1. Preis von "Bündnis für Demokratie und Toleran" im April 2019, überreicht durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin; April 2019 beim IV. Int. Theaterfestival in Krakau, Gewinn des AWARD, Preis für die beste Szenographie, Publikumspreis, ausgezeichnet wurden. <br /><br />Repertoire: OSTARBEITER, VERGESSENE BIOGRAPHIEN, TÄNZERIN HINTER STACHELDRAHT, HOLODOMOR, UND DER NAME DES STERNS HEISST TSCHERNOBYL, AKTE/NSU, NADESCHDA HEISST HOFFNUNG, 328, BABYN YAR - ein REQUIEM. Die Inszenierungen basieren weitestgehend auf Aussagen von Zeitzeugen und weitreichenden Recherchen. Die Thematik wird regelmäßig der aktuellen Entwicklung angepasst.<br /><br />Das Theater wird begleitet von nahmhaften Unterstützern und Fördereren: <a href="https://das-dokumentartheater-berlin.de/partner/" target="_blank" rel="noopener">https://das-dokumentartheater-berlin.de/partner/</a><br />Für das Jahr 2022 sind Lesungen zu den Erschießungsaktionen und Massakern der deutschen Wehrmacht, der SS und diverser Polizeibataillone, in Sonderheit des Bataillons 303 aus Bremen - Babyn Yar - im 2. Weltkrieg auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, vornehmlich der Ukraine und anderen Ländern Osteuropas geplant. Die Lesungen werden in großen Stadt-, in Uni-Bibliotheken und an Gedenkorten in Deutschland, der Niederlande und Österreich stattfinden.
»das dokumentartheater berlin« unter der Leitung von Marina Schubarth inszeniert seit 2002 Stücke zu komplexen, zeitgeschichtlich und gesellschaftlich relevanten Themen in der Tradition des dokumentarischen Theaters.
Theater gegen das Vergessen.
Stücke, die im In- und Ausland - 1. Preis für TÄNZERIN HINTER STACHELDRAHT in MONACO; erster Preis, Publikumspreis 2006 in NOVA SCOTIA; 1. Preis von "Bündnis für Demokratie und Toleran" im April 2019, überreicht durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin; April 2019 beim IV. Int. Theaterfestival [...]