Das Theater an der Ruhr ist seit 40 Jahren als Ensemble-Theater mit einzigartiger Struktur weit über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus ein Begriff. Mit den innovativen Inszenierungen von Roberto Ciulli und Gast-Regisseuren sowie durch seine kontinuierliche interkulturelle und internationale Arbeit setzt das Haus immer wieder künstlerische Maßstäbe.<br /><br />In der Spielzeit 19/20 wurde der Regisseur Philipp Preuss, der u.a. an der Schaubühne Berlin, am Schauspiel Leipzig oder am Volkstheater Wien inszenierte, in die künstlerische Leitung berufen. Seine Arbeiten zeichnen sich vor allem durch eine hohe Interdisziplinarität aus, wobei die Bezüge auch zur bildenden Kunst prägend sind. <br /><br />Bei aller Unterschiedlichkeit sind die Aufführungen des Theater an der Ruhr von der Idee des Ensembles getragen, der kollektiven Intelligenz und verstehen sich als politisch im Sinne eines kommunikativen, öffentlichen Vorgangs, dessen Wesen eher im Traum, in den Entwürfen von Welten, die im Tagespolitischen nicht zu finden sind, besteht.
Das Theater an der Ruhr ist seit 40 Jahren als Ensemble-Theater mit einzigartiger Struktur weit über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus ein Begriff. Mit den innovativen Inszenierungen von Roberto Ciulli und Gast-Regisseuren sowie durch seine kontinuierliche interkulturelle und internationale Arbeit setzt das Haus immer wieder künstlerische Maßstäbe.
In der Spielzeit 19/20 wurde der Regisseur Philipp Preuss, der u.a. an der Schaubühne Berlin, am Schauspiel Leipzig oder am Volkstheater Wien inszenierte, in die künstlerische Leitung berufen. Seine Arbeiten zeichnen sich vor allem durch eine hohe Interdisziplinarität aus, wobei die Bezüge auch zur bildenden Kunst prägend sind.