Das Spree-Ensemble ist etwas Besonderes – durch seine Mitwirkenden. Es sind derzeit alles junge und professionell ausgebildete Schauspieler, die alle aus reiner Leidenschaft für die Bühne und für ein „Vergelt’s Gott“ im Spree-Ensemble spielen. Denn leben kann hier noch keiner von seiner künstlerischen Arbeit. Im Gegenteil. Die Mitglieder erarbeiten ihren Lebensunterhalt auf verschiedene Weise, in verschiedenen Bereichen, die mehr oder weniger mit dem eigentlichen Beruf zu tun haben, und gehen dann sogar finanziell in Vorleistung für die Realisierung einer Produktion.<br />
<br />
Daher bemühen wir uns massiv, den Aufwand so gering wie möglich zu halten – schauspielerische Qualität erachten wir grundsätzlich sowieso für wichtiger als ein großes Brimborium für die Ausstattung.<br />
Hinter dem Spree-Ensemble steht ein Verein, Spree-Ensemble-Theater Berlin e.V., der am 24. August 2012 gegründet wurde und im Januar 2013 beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg als solcher registriert und vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt worden ist.<br />
<br />
Bis hin zur Etablierung des Spree-Ensembles in der Berliner Theaterlandschaft und damit einhergehend auch zur Finanzierung des Spielbetriebes, ist es noch ein guter Weg. Das wissen alle, und alle sind dabei mit ihrer Liebe zum Beruf, zu dieser lustigen Truppe und zur Idee des Spree-Ensembles.
Das Spree-Ensemble ist etwas Besonderes – durch seine Mitwirkenden. Es sind derzeit alles junge und professionell ausgebildete Schauspieler, die alle aus reiner Leidenschaft für die Bühne und für ein „Vergelt’s Gott“ im Spree-Ensemble spielen. Denn leben kann hier noch keiner von seiner künstlerischen Arbeit. Im Gegenteil. Die Mitglieder erarbeiten ihren Lebensunterhalt auf verschiedene Weise, in verschiedenen Bereichen, die mehr oder weniger mit dem eigentlichen Beruf zu tun haben, und gehen dann sogar finanziell in Vorleistung für die Realisierung einer Produktion.
Daher bemühen wir uns massiv, den Aufwand so gering wie möglich zu halten – schauspielerische Qualität erachten wir grundsätzlich sowieso für wichtiger als ein großes Brimborium für die Ausstattung [...]