Die 1761 gegründete Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist eine international orientierte, künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule mit Universitätsstatus und Promotions- und Habilitationsrecht. Mit ihren über 900 Studierenden ist sie eine der größten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. In 18 Studiengängen lehren rund 50 Professorinnen und Professoren in den Bereichen der Bildenden Künste, der Architektur, des Designs, der Restaurierung von Kulturgütern und den Kunstwissenschaften. Die Kunstakademie pflegt auf verschiedenen Ebenen künstlerische und wissenschaftliche Denkformen und fördert auf vielfältige Weise kreative Fähigkeiten und Fertigkeiten. Neben der Arbeit in den Klassen und Ateliers bieten über 30 Lehrwerkstätten exzellente Möglichkeiten, um neue Ideen, Entwürfe und Konzepte praktisch umzusetzen. Die Akademie zeigt sich offen gegenüber kulturellen, technologischen und sozialen Entwicklungen und sucht den interdisziplinären Dialog. Raum und Zeit für verschiedene Denkmodelle, für Experimente und unterschiedlichste künstlerische Handschriften zu ermöglichen, ist aus heutiger Sicht eine zentrale Aufgabe einer Kunstakademie.
Die 1761 gegründete Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist eine international orientierte, künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule mit Universitätsstatus und Promotions- und Habilitationsrecht. Mit ihren über 900 Studierenden ist sie eine der größten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. In 18 Studiengängen lehren rund 50 Professorinnen und Professoren in den Bereichen der Bildenden Künste, der Architektur, des Designs, der Restaurierung von Kulturgütern und den Kunstwissenschaften. Die Kunstakademie pflegt auf verschiedenen Ebenen künstlerische und wissenschaftliche Denkformen und fördert auf vielfältige Weise kreative Fähigkeiten und Fertigkeiten. Neben der Arbeit in den Klassen und Ateliers bieten über 30 Lehrwerkstätten exzellente Möglichkeiten, um neue Ideen, Entwürfe und Konzepte praktisch umzusetzen. Die Akademie zeigt sich offen gegenüber kulturellen, technologischen und sozialen Entwicklungen und sucht den interdisziplinären Dialog. Raum und Zeit für verschiedene Denkmodelle, für Experimente und unterschiedlichste [...]