Im Herbst 1980 begann ein Ensemble, bestehend aus professionellen Theaterleuten, angehenden Profis und ambitionierten Amateuren, unter der Leitung des Regisseurs Werner Hildenbrand mit einem regelmäßigen Theaterspielbetrieb in Bayreuth.<br /><br />Während der vergangenen 42 Jahre hat sich das freie Theater zunehmend in Bayreuth und der Region profiliert und ist aus der vielfältigen Kulturlandschaft Bayreuths nicht mehr wegzudenken. Das Domizil in der Röntgenstraße, ein ehemaliges Offizierscasino aus dem Jahre 1907, wurde von der Stadt Bayreuth mit einem Finanzaufwand von rund 1,5 Mio. Euro renoviert und nach einjähriger Umbaupause im November 1998 als Theater wiedereröffnet.<br /><br />Im Sommer spielt die Bühne an verschiedenen Orten, wie dem Schlosspark Fantaisie oder den Freilichtbühnen "Römisches Theater in der Eremitage" und "Felsentheater zu Sanspareil", die schon seit vielen Jahren für die Sommerspiele der studiobühne bayreuth genutzt werden. Eine weitere feste Einrichtung ist die Tradition der Wagner-Adaptionen von Uwe Hoppe im Innenhof der Klavierfabrik Steingraeber & Söhne, die jeden Sommer während der Festspielzeit stattfinden.<br /><br />Das Ensemble besteht aus ca. 100 aktiven Ensemblemitgliedern: Im Jahr werden durchschnittlich 14 Eigenproduktionen (davon meistens zwei Uraufführungen) in rund 240 Aufführungen gespielt. Das Programm umfasst ein breites Spektrum, von der klassischen Tragödie bis zum zeitgenössischen Schauspiel, von der Komödie über modernes fränkisches Mundarttheater, Musicals, Kinderstücke, bis zu musikalischen Lesungen und Wohnzimmertheater. In der studiobühne können drei verschiedene Bühnenräume sowie ein Amphitheater bespielt werden. Neben den Räumen für Werkstätten, Verwaltung, Fundus und Requisite findet das Publikum ein Foyer sowie ein eigenes Theaterrestaurant vor.
Im Herbst 1980 begann ein Ensemble, bestehend aus professionellen Theaterleuten, angehenden Profis und ambitionierten Amateuren, unter der Leitung des Regisseurs Werner Hildenbrand mit einem regelmäßigen Theaterspielbetrieb in Bayreuth.
Während der vergangenen 42 Jahre hat sich das freie Theater zunehmend in Bayreuth und der Region profiliert und ist aus der vielfältigen Kulturlandschaft Bayreuths nicht mehr wegzudenken. Das Domizil in der Röntgenstraße, ein ehemaliges Offizierscasino aus dem Jahre 1907, wurde von der Stadt Bayreuth mit einem Finanzaufwand von rund 1,5 Mio. Euro renoviert und nach einjähriger Umbaupause im November 1998 als Theater wiedereröffnet [...]