<p>Die Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles e. V. (VdO) vertritt die beruflichen und kulturpolitischen Interessen der Musiktheater- und Tanzensembles an den deutschen Bühnen.</p>
<p>Die VdO ist überzeugt, dass das berufsspezifische, demokratische Organisationsprinzip für die Vertretung der Interessen von Künstlerinnen und Künstlern am besten geeignet ist – Solidarität mit anders organisierten Gewerkschaften schließt dies mit ein. Erfolgreiche Gewerkschaftspolitik für das Theater erfordert auch kulturpolitisches Augenmaß. Die VdO betrachtet sich deshalb nicht nur als Interessenvertretung ihrer Mitglieder, sondern auch als Interessenvertretung des deutschen (Musik-)Theaters.<br /><br />Die VdO<br /><br /></p>
<ul>
<li>ist Berufsverband und Gewerkschaft der Mitglieder der Musiktheater- und Tanzensembles der deutschen Bühnen,</li>
<li>ist Tarifpartner des Deutschen Bühnenvereins; nur für Gewerkschaftsmitglieder entfalten die mit dem Deutschen Bühnenverein ausgehandelten Tarifverträge unmittelbare Wirkung,</li>
<li>führt u.a. die notwendigen Haustarifverhandlungen und kämpft dabei für den Erhalt der kulturellen Vielfalt und Infrastruktur in Deutschland und tritt für den Erhalt der künstlerischen Arbeitsplätze ein,</li>
<li>berät ihre Mitglieder in allen Rechtsfragen aus dem Arbeits-, Sozial- und Urheberrecht,</li>
<li>leistet Rechtsschutz vor den speziell für dieses Berufsbild eingerichteten Schiedsgerichten sowie vor den Arbeits-, Sozial- und Zivilgerichten bei allen aus dem Arbeitsverhältnis herrührenden Streitigkeiten,</li>
<li>bietet Sicherheit bei Streik und Aussperrung durch Zahlung von Unterstützungen,</li>
<li>verfügt über Sachkompetenz und ist in wichtigen Institutionen wie z. B. im Verwaltungsrat der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen (VddB), im Deutschen Kulturrat, im Deutschen Musikrat und in der International Federation of Actors (FIA) vertreten,</li>
<li>gibt die Fachzeitschrift Oper & Tanz heraus, die ihre Mitglieder kostenlos erhalten,</li>
<li>vertritt die Interessen ihrer Mitglieder unabhängig von parteipolitischen, religiösen oder weltanschaulichen Einflüssen,</li>
<li>sorgt für berufsspezifische angemessene Arbeitsbedingungen und steht als Ansprechpartnerin für die Belange ihrer Mitglieder zur Verfügung.</li>
</ul>
Die Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles e. V. (VdO) vertritt die beruflichen und kulturpolitischen Interessen der Musiktheater- und Tanzensembles an den deutschen Bühnen.
Die VdO ist überzeugt, dass das berufsspezifische, demokratische Organisationsprinzip für die Vertretung der Interessen von Künstlerinnen und Künstlern am besten geeignet ist – Solidarität mit anders organisierten Gewerkschaften schließt dies mit ein. Erfolgreiche Gewerkschaftspolitik für das Theater erfordert auch kulturpolitisches Augenmaß. Die VdO betrachtet sich deshalb nicht nur als Interessenvertretung ihrer Mitglieder, sondern auch als Interessenvertretung des deutschen (Musik-)Theaters [...]