Annedore Hacker wurde 1983 in Algier/Algerien geboren. Nach einer Schulzeit am Bodensee begann sie 2003 mit einem Schulmusikstudium in Karlsruhe, welches sie 2008 erfolgreich beendete. Dem folgte ein Aufbaustudiengang im Fach Chorleitung bei Prof. Martin Schmidt, welchen sie mit Auszeichnung abschloss. Nach einem halben Jahr Auslandsaufenthalt (Erasmus/Baden-Württemberg-Stipendium) in Kuopio/Finnland (2009/2010), wo Annedore Hacker an der Sibeliusakademie bei Heikki Liimula wichtige Impulse für ihre Chorarbeit erhielt, bewarb sie sich für ein weiteres Aufbaustudium an der Musikhochschule Würzburg. Bis Juli 2013 studierte sie dort Chor- und Orchesterleitung bei Prof. Jörg Straube und Prof. Hans-Rainer Förster und Prof. Ari Rasilainen. Nebenher studierte sie Germanistik am KIT Karlsruhe und leitet ständig in Karlsruhe und Würzburg mehrere Chöre, Ensembles und verschiedene Projekte. Z.B. Leitung der Vokalakademie Baden-Baden in Leipzig im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2013. Im Rahmen der Würzburger Musikhochschule gab es zwei weitere kurze Auslandsreisen nach Finnland, wo Hacker die Möglichkeit bekam mit den Sinfonieorchestern von Jyväskylä und Mikkeli zusammen zu arbeiten. Dem folgten Chorsinfonische Konzerte mit der Philharmonie Baden-Baden, zuletzt mit einer Uraufführung für Sprecher, Kinderchor, Chor und Orchester von Uwe Kremp: „Der Froschkönig – eine musikalische Märchenerzählung nach einem Text der Brüder Grimm“ (UA: 25. Mai 2012). Annedore Hacker hat seit Oktober 2017 eine halbe Professur für Chorleitung an der HfMT Hamburg. Außerdem arbeitet sie als musikalische Leitung am Kammertheater Karlsruhe. In Hamburg leitet sie außerhalb der Musikhochschule das Vokalensemble Hamburg und an Januar 2020 übernimmt sie die Leitung der Walddörfer Kantorei und ist somit Nachfolgerin von Christoph Schönherr.
Annedore Hacker wurde 1983 in Algier/Algerien geboren. Nach einer Schulzeit am Bodensee begann sie 2003 mit einem Schulmusikstudium in Karlsruhe, welches sie 2008 erfolgreich beendete. Dem folgte ein Aufbaustudiengang im Fach Chorleitung bei Prof. Martin Schmidt, welchen sie mit Auszeichnung abschloss. Nach einem halben Jahr Auslandsaufenthalt (Erasmus/Baden-Württemberg-Stipendium) in Kuopio/Finnland (2009/2010), wo Annedore Hacker an der Sibeliusakademie bei Heikki Liimula wichtige Impulse für ihre Chorarbeit erhielt, bewarb sie sich für ein weiteres Aufbaustudium an der Musikhochschule Würzburg. Bis Juli 2013 studierte sie dort Chor- und Orchesterleitung bei Prof. Jörg Straube und Prof. Hans-Rainer Förster und Prof. Ari Rasilainen. Nebenher studierte sie Germanistik am KIT Karlsruhe und leitet ständig in Karlsruhe und Würzburg mehrere Chöre, Ensembles und verschiedene Projekte. Z.B. Leitung der Vokalakademie Baden-Baden in Leipzig im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2013. Im Rahmen der Würzburger Musikhochschule gab es zwei [...]