Dietmar Bertram, Autor, Zeichner und Darsteller, absolvierte seine Schauspielausbildung an der École international de théâtre Lassaad in Brüssel.<br /><br />Seit September 2023 ist er festes Ensemblemitglied am Theater Koblenz in der Sparte Puppentheater. <br /><br />Davor war er als Clown-Doktor in verschiedenen Kliniken im Rhein-Main-Gebiet unterwegs; spielte Maskentheater im Stile der Commedia dell’arte, und hatte Engagements an verschiedenen Bühnen (Mainzer Kammerspiele, Landungsbrücken Frankfurt, Theater Koblenz).<br /><br />Wichtig sind ihm aber schon immer die eigenen Stoffe gewesen: 2007 schrieb er zusammen mit Christoph Maasch das Stück „Von Möwen und Walen; oder: Moby Dick“, das 2008 in den Mainzer Kammerspielen uraufgeführt wurde. Inzwischen ist es von Nils Owe Krack ins Plattdeutsche übersetzt und unter dem Titel „Een Pottwal för twee“ im Ahn & Simrock Bühnen- und Musikverlag verlegt. Auch sein Stück über Demenz "HERR GERBER WILL HEIM" ist im Theaterverlag München verlegt.<br /><br />2009 gründet er sein Figurentheater, die Compagnie MaRRAM.<br />"Professor Humbug und der Sparlampenleuchtstoffröhrendiodenfisch" war sein erstes Stück für Kinder. Die Presse urteilte: "Wie aus dem Füllhorn kippt Bertram seine Einfälle ins Publikum. (…) Hier überzeugt alles. Bertrams Text ist witzig und intelligent (…) Bertrams "Professor Humbug" ist eine Entdeckungsreise nicht nur für Kinder (...). Auch die mitgebrachten Eltern werden fasziniert sein.“<br /><br />2015 entdeckte er das Objekttheater für sich: Mit seinem Gemüsekurzkrimi-Programm "Hollyfood" hat er ein Genre erfunden, dass sein Publikum begeistert. Mit einem abendfüllenden Programm tourt er durch die Kleinkunstbühnen quer durch Deutschland.
Dietmar Bertram, Autor, Zeichner und Darsteller, absolvierte seine Schauspielausbildung an der École international de théâtre Lassaad in Brüssel.
Seit September 2023 ist er festes Ensemblemitglied am Theater Koblenz in der Sparte Puppentheater.
Davor war er als Clown-Doktor in verschiedenen Kliniken im Rhein-Main-Gebiet unterwegs; spielte Maskentheater im Stile der Commedia dell’arte, und hatte Engagements an verschiedenen Bühnen (Mainzer Kammerspiele, Landungsbrücken Frankfurt, Theater Koblenz) [...]