<strong>Elke Dörr</strong> ist in Frankfurt am Main geboren und aufgewachsen. Hier erhielt sie in ihrer Jugend eine umfassende <strong>Tanz- und Musikausbildung</strong>. Nach dem Abitur entschied sie sich für ein <strong>Musikstudium</strong> (Violine und Violoncello) und studierte darüber hinaus in Freiburg, London und Würzburg <strong>Musikwissenschaft, Geschichte und Germanistik</strong>. <br /><br />Musikalisch im Windschatten der Musiker des Freiburger Barockorchesters und der Londoner Alte-Musik-Szene erzogen, entdeckte sie bald die Begeisterung für <strong>ALTE MUSIK</strong> und die <strong>historische Aufführungspraxis</strong> auch für sich selbst. So arbeitete sie mit dem Balthasar-Neumann-Ensemble, dem Barockorchester LA CETRA (Basel) und dem Freiburger Barockorchester, bei denen sie u.a. Produktionen mit René Jacobs, Thomas Hengelbrock, Ivor Bolton und Attilio Cremonesi betreute, zusammen. Als Projektmanagerin begleitete sie Tourneen des Freiburger Barockorchesters durch ganz Europa.<br /><br />Den Grundstein zum Arbeitsfeld <strong>Kulturmanagement </strong>legte die Musikerin in mehreren Festivalsommern als Mitglied des Managementteams der Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals.<br /><br />Neben dem Studium sammelte sie außerdem Erfahrungen als <strong>Dramaturgie- und Regieassistentin</strong> am Freiburger Theater. Auch mit der Sparte <strong>Ballett/Tanztheater</strong> gab es an vielen Stationen erfolgreiche Kooperationen. So konnte sie im Rahmen Ihrer Arbeit vielerorts ei den Produktionen dramaturgisch mitgestalten; so u.a. in Freiburg, Basel/Luzern, Würzburg, Münster, Schwerin und zuletzt in Halle (ART*HOUSE mit Ivo Nitschke und Ballett Rossa).<br /><br />An allen Stationen ihrer Theaterlaufbahn pflegte die Kulturmanagerin regen Kontakt zu den anderen Kultureinrichtungen der Stadt sowie zu Gastspielpartnern im In- und Ausland. So baute sie in Münster aus der Theaterarbeit heraus zwei <strong>Musik-Festivals</strong> <strong>MUSICA SACRA</strong> und <strong>TAGE DER BAROCKMUSIK </strong>mit auf, die wechselweise im Zweijahresturnus stattfinden und Projekte aller Kulturträger der Stadt vereinen. <br />Die Norddeutsche Philharmonie blickt auf gute Zusammenarbeit mit der <strong>HMT Rostock</strong> und gelungene <strong>Gastspiele </strong>in der <strong>Kölner Philharmonie</strong> und dem <strong>Wiener Musikverein</strong> in ihrer Zeit zurück; weitere Gastspiele führten Elke Dörr u.a. nach Amsterdam, Luxembourg, Mailand, Florenz.<br /><br />Stationen ihrer Theaterarbeit waren das <strong>Mainfrankentheater Würzburg</strong>, das <strong>Freiburger Theater</strong>, das <strong>Stadttheater Gießen</strong>, das <strong>Mecklenburgische Staatstheater (Schwerin) </strong>sowie das <strong>Theater Münster</strong>, wo Elke Dörr zwölf Jahre als <strong>Orchestergeschäftsführerin </strong>des Sinfonieorchesters tätig war. Neben der festen Etablierung der historischen Aufführungspraxis im Repertoire des Sinfonieorchesters widmete sie sich konzeptionell, pädagogisch wie organisatorisch mit großer Hingabe der <strong>Kinderkonzertreihe </strong>und vor allem dem <strong>Theaterjugendorchester</strong>. <br /><br />Neben dem großen Musiktheater- und Konzertbetrieb ist Elke Dörr ebenfalls in <strong>Cross-Over-Projekten</strong> und dem <strong>Genre MUSICAL</strong> zu Hause So konnte Sie im Laufe Ihres Berufslebens wiederholt mit <strong>Ute Lemper</strong>, <strong>Götz Alsmann und Band</strong> sowie diversen namhaften Weltmusik-Ensembles wie u.a. dem <strong>Silk-Road-Projekt </strong>von Yo-Yo Ma und dem <strong>Morgenland-Festival Osnabrück</strong> zusammen arbeiten. <br /><br />Ihrer Tätigkeit als<strong> Direktorin der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin</strong> folgte ein Engagement als <strong>Leiterin der Konzertorganisation</strong> und des<strong> Künstlerischen Betriebsbüros </strong>des <strong>Staatsorchesters</strong> <strong>Rheinische Philharmonie Koblenz</strong>. Nach zwei Spielzeiten als <strong>Orchesterdirektorin der Staatskapelle</strong> <strong>Halle </strong>und des <strong>Händelfestspielorchesters Halle</strong> in bewegten Zeiten kehrte Elke Dörr zur Saison 2020/2021 mit einem Engagement am <strong>Volkstheater Rostock </strong>(Orchesterbüro der <strong>Norddeutschen</strong> <strong>Philharmonie</strong>/KBB des Musiktheaters) zurück in den Norden. Seit September 2023 ist Elke Dörr als <strong>Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüros</strong> am <strong>Theater Erfurt </strong>engagiert.
Elke Dörr ist in Frankfurt am Main geboren und aufgewachsen. Hier erhielt sie in ihrer Jugend eine umfassende Tanz- und Musikausbildung. Nach dem Abitur entschied sie sich für ein Musikstudium (Violine und Violoncello) und studierte darüber hinaus in Freiburg, London und Würzburg Musikwissenschaft, Geschichte und Germanistik.
Musikalisch im Windschatten der Musiker des Freiburger Barockorchesters und der Londoner Alte-Musik-Szene erzogen, entdeckte sie bald die Begeisterung für ALTE MUSIK und die historische Aufführungspraxis auch für sich selbst. So arbeitete sie mit dem Balthasar-Neumann-Ensemble, dem Barockorchester LA CETRA (Basel) und dem Freiburger Barockorchester, bei denen sie u.a. Produktionen mit René Jacobs, Thomas Hengelbrock, Ivor Bolton und Attilio [...]