Der Bariton Joscha Zmarzlik wurde in Stuttgart geboren und wuchs in Freiburg i.Br. auf, wo er als Kind lange Jahre den Freiburger Domsingknaben angehörte. Nach Abitur und Zivildienst studierte er Gesang an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden bei Prof. Hartmut Zabel (Diplom) sowie Literaturwissenschaft und Geschichte (Abschluss Magister Artium) an der HU-Berlin und der Fernuni Hagen. Nach dem Gesangs-Diplom erhielt der Bariton ein Stipendium am Forum Neues Musiktheater der Staatsoper Stuttgart für ein Sciarrino-Projekt unter der Leitung von Joachim Schlömer. 2010-2013 vertiefte er seine Gesangsstudien bei Prof. Michael Rhodes in Trier. Seit 2012 lebt er als freischaffender Sänger in Köln, seit 2013 in Alsheim bei Mainz. Er sang in jüngerer Zeit u.a. den Rigoletto in der Produktion Rigoletto24 zur Eröffnung der Neuen Stadtbibliothek Stuttgart und Haydns Sempronio (Apotheker) in Schloss Massenbach bei Heilbronn und war bei der Uraufführung von Sven Daiggers Kammeroper Eine kluge Else in der Kunsthalle Rostock zu erleben. Darüber hinaus war er als Gesangssolist an der Neuköllner Oper Berlin (Francois Villon) zu hören. Neben der Oper gehört Joscha Zmarzliks besondere Vorliebe dem Lied. Konzerte des Projektes Gesichter der Romantik führten den Bariton im Duo mit dem genuesischen Pianisten Guido Bottaro bisher nach Genua, Berlin, Freiburg und Köln. 2012-2014 arbeitete er mit dem Kölner Pianisten Denis Ivanov an einem Schubert-Projekt (Winterreise, Schöne Müllerin), das das Liedduo nach Köln, Bonn, Freiburg, Bremen, Darmstadt und München brachte. Das Projekt schließt die Lesung von Briefen und Tagebuchaufzeichnungen des Komponisten ein (Redaktion/Lesung: Joscha Zmarzlik). Für 2016 ist ein biographisch-musikalischer Lieder- und Opernabend über den rheinhessischen Komponisten und Wagner-Freund Wendelin Weißheimer und ein Robert und Clara Schumann-Abend mit der Frankurter Pianistin Britta Elschner geplant. Meisterkurse absolvierte der Bariton bisher bei Prof. Rudolf Piernay an der Internationalen Bachakademie Stuttgart, wo er unter dem Dirigat Helmuth Rillings den Pilatus in der Matthäuspassion sang, und im Bereich Oper bei Kammersänger Eike Wilm Schulte (Wiesbaden). In jüngster Zeit profitiert er vom Unterricht bei Johannes Martin Kränzle (Oper Frankfurt). Neben dem klassischen Gesang widmet sich Joscha Zmarzlik unter dem Titel Liedpoesie auch dem Liedermachen am Klavier. Im Dezember 2014 war er damit Finalist beim Liederfest Hoyschrecke in Hoyerswerda, Auftritte im Literaturhaus Darmstadt und dem Literaturcafé Periplaneta Berlin schlossen sich an. Dazu tritt Joscha auch mit seiner deutsch-italienischen Band "canzoni al dente"- "bissfeste Lieder" auf, die aus genuesischen Musikern besteht. zu JOSCHA ZMARZLK BARITON siehe: www.joschazmarzlik.de Infos zu LIEDPOESIE unter www.joschazmarzlik.de/liepoesie Infos zur deutsch-italienischen Band CANZONI AL DENTE unter www.joschazmarzlik.de/canzoni-al-dente
Der Bariton Joscha Zmarzlik wurde in Stuttgart geboren und wuchs in Freiburg i.Br. auf, wo er als Kind lange Jahre den Freiburger Domsingknaben angehörte. Nach Abitur und Zivildienst studierte er Gesang an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden bei Prof. Hartmut Zabel (Diplom) sowie Literaturwissenschaft und Geschichte (Abschluss Magister Artium) an der HU-Berlin und der Fernuni Hagen. Nach dem Gesangs-Diplom erhielt der Bariton ein Stipendium am Forum Neues Musiktheater der Staatsoper Stuttgart für ein Sciarrino-Projekt unter der Leitung von Joachim Schlömer. 2010-2013 vertiefte er seine Gesangsstudien bei Prof. Michael Rhodes in Trier. Seit 2012 lebt er als freischaffender Sänger in Köln, seit 2013 in Alsheim bei Mainz. Er sang in jüngerer Zeit u.a. den Rigoletto in der Produktion Rigoletto24 zur Eröffnung der Neuen Stadtbibliothek Stuttgart und Haydns Sempronio (Apotheker) in Schloss Massenbach bei Heilbronn und war bei der Uraufführung von Sven Daiggers Kammeroper Eine kluge Else in der Kunsthalle Rostock zu erleben. Darüber [...]