Marjam Azemoun<br /><br />Als Deutsch-iranerin – 1958 in Stuttgart zur Welt gekommen – bin ich als Theaterkind - kreuz und quer durch die Bundesrepublik umherziehend - aufgewachsen. <br /><br />Mit 7 Jahren habe ich meine klassische Ballettausbildung begonnen, und dabei all das an Disziplin gelernt was für mein Sein als Künstlerin und Lebenskünstlerin notwendig war.<br /><br />Sofort mit 18 habe ich meine Schauspielausbildung am Mozarteum Salzburg begonnen und in dieser Zeit auch meine erste Tournee mit Sonja Ziemann und Götz George unter der Regie von Charles Regnier mit „Die tätowierte Rose“ von Tennessee Williams gemacht.<br /><br />Mein erstes festes Engagement habe ich an der Landesbühne Wilhelmshaven angetreten, wo ich sowohl als Schauspielerin, als auch als Regiemitarbeiterin, als auch als Körpertrainerin engagiert war. Dort habe ich so herrliche Rollen wie Katharina in „Die Zähmung der Widerspenstigen“ von Shakespeare – oder Sally Bowles in „Cabaret“ – oder Aldonza/Dulcinea in „Der Mann von La Mancha“ – oder den kleinen Prinzen in Saint-Exupéry`s „Der kleine Prinz“ gespielt.<br /><br />Nachfolge-Engagements als Gast im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, Stadttheater Münster, Stadttheater Kiel, Berliner Kammerspiele, Staatstheater Darmstadt etc. folgten und begründeten meine Arbeit als freiberufliche projektorientierte Künstlerin. <br /><br />Seit 1982 lebe ich mit festem Wohnsitz in Berlin und habe in dieser Zeit auch in vielen interdisziplinären Projekten mit MusikerInnen – Bildenden KünstlerInnen und LiteratInnen kollaboriert. Als jahrelanges aktives Mitglied der GEDOK Berlin habe ich die Sparte darstellende Kunst geleitet und auch zwei freie Theatergruppen BrotundSpiele (Berlin) und kurtheater bitterfeld (Dessau) mitbegründet. <br /><br />Ein weiterer Schwerpunkt meiner künstlerischen Arbeit ist interkulturell und ich habe mit zahlreichen Programmen die Kostbarkeiten der iranischen Dichtkunst sowohl dem deutschen, als auch dem iranischen Publikum näher gebracht. <br /><br />Lesungen sind überdies eine ganz besondere Leidenschaft von mir – und mit Sommerhaus Events (www.sommerhausevents.de) – bin ich regelmäßig mit Lesetheater -Programmen unterwegs.<br /><br />Als Kabarettistin durfte ich meinen Einstieg mit Peter Ensikat (Buch und Regie) von der Diestel Berlin – mit „Die Lähmung der Widerspenstigen“ am Renitenztheater in Stuttgart – mit anschließender Tournee durch die traditionsreichen Kabarettbühnen wie Mainzer Unterhaus, Düsseldorfer Kom(m)ödchen – und anschließender Einladung zum Kabarettfestival im Kabarett Obelisk Potsdam – machen.<br /><br />Als Regisseurin habe ich so wundervolle Stücke wie „Kunst“ von Jasmina Reza oder Wolfgang Borchert’s „Draußen vor der Tür“ oder das Gerd Hofmann Triptychon: „Der Bürgermeister oder wie ich die natürliche Scheu vor der Macht überwinde“ „Empfindungen auf dem Lande“ „Die Überflutung“, oder „Die Nacht kurz vor den Wäldern“ von Bernard-Marie Koltès im F1 im TfN Hildesheim inszeniert. Und zuletzt „Sammeltassen / Grundstück“ aus „Bin nebenan“ <br /><br />von Ingrid Lausund im Theater Plauen Zwickau.<br /><br />Als Autorin habe ich auch eine Zeitlang für „Verbotene Liebe“ gearbeitet – und als Coach für „Die Lindenstrasse“ <br /><br />Als Schauspielerin habe ich in TV- Produktionen wie „ Doctor’s Diary“ „Berlin, Berlin“, „Soko Leipzig, München, Köln“, „Bella Block“, „Tatort“, „Das Gewinnerlos“ gespielt, www.crew-united.com, www.international-actors.de)<br /><br />Neben meiner eigenen künstlerischen Arbeit und Entwicklung, hat mich schon immer auch die Begleitung der künstlerischen und persönlichen Entwicklung Anderer begleitet. Besonders hilfreich für diese nunmehr über 40jährige Coachingtätigkeit (Praxis für Theater und kreative Lebensgestaltung – künstlerisch-psychologisches Coaching www.marjam-azemoun.de) war meine eigene Ausbildung und jahrelanges Training in der Lee Strasberg Methode (The Method) – und meine psychologischen/therapeutischen Aus- u. Fortbildungen.<br /><br />Seit 2006 bin ich überdies am Institut für Entspannungstechniken und Kommunikation in Berlin Braunschweig/Blankenburg und Köln (www.iek-berlin.de) als Dozentin für künstlerische Therapien tätig und seit 2023 auch als Coach am KIT Karlsruhe.
Marjam Azemoun
Als Deutsch-iranerin – 1958 in Stuttgart zur Welt gekommen – bin ich als Theaterkind - kreuz und quer durch die Bundesrepublik umherziehend - aufgewachsen.
Mit 7 Jahren habe ich meine klassische Ballettausbildung begonnen, und dabei all das an Disziplin gelernt was für mein Sein als Künstlerin und Lebenskünstlerin notwendig war.