Wochenrückblick #47/21

Gedränge am Corona-Werkzeugkasten

Veröffentlicht am 20. Nov 2021

Photo by Diana Polekhina on Unsplash © Photo by Diana Polekhina on Unsplash © Photo by Diana Polekhina on Unsplash
Wochenrückblick #47/21

Gedränge am Corona-Werkzeugkasten

Veröffentlicht am 20. Nov 2021

Wer in Deutschland von welchen Regelungen betroffen ist, während Österreich lockdownt, welche Verbindungen ab Januar gefördert werden - und warum beim "FAUST" nun doch alles anders läuft.

Mit dem in Österreich beschlossenen erneuten Lockdown schließen auch erst einmal wieder die Kultureinrichtungen. Nach aktuellem Stand soll der Lockdown bis zum 13. Dezember andauern, so der Standard. Betroffen von den Schließungen sind Theater, Museen und Konzerthäuser.

Für Berliner Theater und Kultureinrichtungen gilt seit dieser Woche die 2G-Regel, berichtet unter anderem Musik heute. Die Veranstalter*innen können jedoch selbst über eine Maskenpflicht am Sitzplatz entscheiden, wie man auf der Seite der Berliner Senatskanzlei nachlesen kann. Die neue Verordnung läuft bis Ende November. Bereits erworbene Tickets, die aufgrund der Neuregelung nicht eingelöst werden können, werden rückerstattet. Ausgenommen von der Regel sind unter 18-Jährige und Menschen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können.

Auch in Hamburg ist in dieser Woche vielerorts die 2G-Regelung in Kraft getreten. In Theatern ist diese jedoch nicht verpflichtend. Theoretisch dürfen Theater in Hamburg weiterhin 3G anbieten. Eine Ausnahme bilden sogenannte "Verzehrtheater", so der NDR.

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester rät im Bereich Amateurmusik dazu, auf die 2G-Plus-Regel zu setzen, so Deutschlandfunk Kultur. Chor- oder Orchestermitglieder sollten geimpft oder genesen sein und sich zusätzlich vorab testen. Kostenlose Schnelltests für Chöre und Orchester stünden zur Verfügung.

Fünf neue Bündnisse wurden für das Förderprogramm "Verbindungen fördern" des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) ausgewählt. Diese ausgewählten Bündnisse erhalten von Januar 2022 bis Dezember 2023 eine Förderung von je 600.000 Euro:

• PERSPEKTIV:WECHSEL
• produktionsbande - netzwerk performing arts producers 
• Tanz weit draußen 
• United Networks (UN) 
• Zirkus ON

Bewerbungsbedingung für die Bündnisse war, dass diese aus mindestens fünf Partner*innen aus mindestens drei Bundesländern bestehen.

Personalia

Meinhard Zanger bleibt für drei weitere Jahre Intendant und Geschäftsführer am Wolfgang Borchert Theater Münster, wie man bei "Alles Münster" nachlesen kann. Sein neuer Vertrag wird bis zur Spielzeit 2023/24 laufen. Das Wolfgang Borchert Theater gilt seit seiner Gründung 1956 als eines der ältesten Privattheater Deutschlands und wird von Zanger bereits seit 15 Jahren geleitet.

Neuer Leiter des Greizer Theaterherbst ist der Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge Jan Baake. Außerdem wurde auf der jährlichen Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt, wie nachtkritik berichtet. Eine verstärkte Anbindung des Theaterherbstes an Schulen und Vereine der Stadt und des Landkreises Greiz sind die Ziele der neuen Vereinsleitung.

Auszeichnungen

Die Verleihung des Theaterpreises DER FAUST durch den Deutschen Bühnenverein soll aufgrund der aktuellen Corona-Lage nun doch ausschließlich digital stattfinden, wie die SZ berichtet. Das ursprünglich geplante Bühnenprogramm im Staatstheater Hannover soll dabei live übertragen werden. Grund für die Änderung ist laut Organisator*innen, dass zwar "eine 2G-Veranstaltung, aber unbeschwerte Begegnungen bei einem gemeinsamen Fest danach nicht möglich seien." Außerdem wolle man unnötige Reisen vermeiden.

Die Preisträger*innen des "Fast Forward - Europäisches Festival für junge Regie" stehen fest. Der diesjährige Preis geht an Jaz Woodcock-Stewart und Morgann Runacre-Temple aus Großbritannien. Ausgezeichnet wurde ihre Produktion "CIVILISATION". Das Festival fand in diesem Jahr im kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden statt und zusätzlich im Online-Format. Mehr zur Preisverleihung beim Sachsen Fernsehen.

Kommentare