Bundesweite Öffnungsstrategien
Die Spatzen pfeifen´s von den Dächern: Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, pünktlich bis zum Frühlingsanfang am 20. März 2022 die "Einschränkungen des gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens" in drei Schritten aufzuheben - sofern die jeweiligen Schritte dann "lageangemessen" sind (was für ein Wort!). Unter anderem fallen dann schließlich für Kultureinrichtungen sämtliche Zugangs- und Kapazitätsbeschränkungen weg. Danach sollen nur noch Basisschutzmaßnahmen wie bspw. die Maskenpflicht in Innenräumen beibehalten werden. Details auf der Seite der Bundesregierung.
Einigung im Tarifstreit
Good News auch von den Gewerkschaften: Wie jetzt bekannt wurde, haben sich die Künstler*innengewerkschaften mit dem Bühnenverein nach "intensiven, aber konstruktiven Verhandlungen" auf eine Gagenanpassung im öffentlichen Dienst einigen können. Auch für den TV COVID-NV Bühne zur Regelung von Kurzarbeit gibt´s endlich neue Beschlüsse.
"Systemcheck" stellt zwei neue Publikationen vor
Die Publikation "Die große Freiheit? Solo-Selbstständige in den darstellenden Künsten und ein Check ihrer sozialen Absicherungssysteme" stellt in Praxis- und Expert*innen-Berichten einige Hindernisse für Solo-Selbständige in den Sozialversicherungssystemen vor. Das Dossier "Das Schlechteste aus zwei Welten? Hybrid-Erwerbstätige in den darstellenden Künsten" beleuchtet die komplexe Arbeits- und Lebensrealität von Hybrid-Beschäftigten. Mehr dazu hier.
Neues Informationsportal für Übersetzer*innen und Autor*innen
Seit gestern gibt es ein neues Online-Portal, das die Vernetzung zwischen Übersetzer*innen, Autor*innen, Theatern und Verlagen unterstützen und die dazugehörige Praxis stärken soll. Es wurde vom ITI Deutschland gemeinsam mit einem Team von Übersetzer*innen und Autor*innen konzipiert und erarbeitet und heißt - ohne viel Schnickschnack - THEATERÜBERSETZEN.DE.
Veranstaltungstipp: Nachhaltigkeit und Theater
Am 14. März 2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr lädt der Bundesverband Freie Darstellende Künste und der Deutsche Bühnenverein zur Online-Diskussion "Let’s perform Sustainability" zum Thema Nachhaltigkeit und Theater ein. Sie bildet den Auftakt der Diskursreihe "Let’s perform Future", die sich Zukunftsthemen der darstellenden Künste widmet und als Austausch- und Netzwerkformat konzipiert ist. Anmelden kann man sich hier.
INITIAL 2: Akademie der Künste vergibt weitere Sonderstipendien
Nachdem mit "INITIAL" bereits im letzten Jahr 766 Stipendien in Höhe von je 6.000 Euro vergeben werden konnten, startet mit "INITIAL 2 – Neue Kooperationen" jetzt ein neues Sonderstipendium zur Förderung der Recherche und Entwicklung künstlerischer Arbeiten, die in der Kooperation zwischen Künstler*innen entstehen. Antragsberechtigt sind professionell arbeitende Künstler*innen aus den Bereichen Musik, Darstellende Kunst, Baukunst, Bildende Kunst, Literatur sowie Film- und Medienkunst/Hörspiel, die in Deutschland ansässig sind. In einem Antrag können sich ein bis maximal vier Künstler*innen mit einem Kooperationsvorhaben bewerben.
Jedes Stipendium ist diesmal mit 9.000 Euro pro Künstler*in dotiert und wird für den Förderzeitraum 1. Juli bis 31. Dezember 2022 vergeben. Es werden maximal 1.600 Anträge nach Reihenfolge des Eingangs angenommen. Das Bewerbungsportal wird geschlossen, sobald diese Zahl erreicht ist, spätestens am 30. April 2022. Detaillierte Informationen zum Sonderstipendium und zur Antragstellung erhält man hier.
Apropos Stipendien - und Steuern:
Am 22. März 2022 bietet das Performing Arts Programm Berlin von 15:00 bis 17:00 Uhr eine Beratungs- und Informationsveranstaltung zum Thema "Steuern und Corona-Sonderstipendien" an. Werden Corona-Sonderstipendien versteuert? Worauf ist im Steuerbescheid zu achten? Sind Korrekturen noch möglich? Moritz Malsch, u. a. Mitbegründer der Lettrétage sowie Gründungs- und Vorstandsmitglied des Netzwerks freie Literaturszene Berlin e. V., gibt einen Überblick über die derzeitige Lage. Anmeldung für die online stattfindende Veranstaltung bitte bis zum 15. März an: beratung@pap-berlin.de
Und zu guter Letzt: Ärmelhochfürvorhangauf
Theapolis-Mitglied Andrea Wilfert hat zusammen mit Freunden aus dem medizinischen Bereich eine ganz besondere Impfaktion unter dem Namen "Ärmelhochfürvorhangauf" initiiert. Nachdem es dabei ursprünglich darum ging, ein EDV-System zu entwickeln, das Impfwilligen das Buchen von Impfterminen über Onlineticketbuchungsportale ermöglicht, hat sich daraus nun der Plan entwickelt, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und eine "Impf-Tour" durch verschiedene deutsche Städte mit größeren Theatern zu machen.
Erstmalig findet die Aktion am 20. März von 10:00-13:00 Uhr am Theater Pforzheim statt. Als "Goodie" gibt es für alle, die sich an diesem Tag dort impfen lassen, exklusiv ein „Danke“-Musicalkonzert mit Stargast Chris Murray, Musicaldarstellerin Katrin Peters und Pianist Manuel Kelber-Bender. Termine können unter diesem Link (Auswahl: Pforzheim/Foyer Stadttheater Pforzheim) vereinbart werden.