Wochenrückblick #17/25
Leitung auf – Leitung zu
Warum Joe Chialo womöglich über seinen eigenen Spar“kurs“ stolpert, wer in Halle das Wasser aufgedreht hat und wo die Schauspielleitung fristlos entlassen wurde.
Februar/März
Willkommen im März, Ihr Monatsrundum-Mäuse! Krisen hin oder her, auf manches ist einfach Verlass: Das Internet ist wieder voll mit Krokusbildern, bei dm hängen die Badelatschen am Eingang und am Theapolis-Tresen gibt es frische Work- und Life-Tipps – ganz ohne März/Merz-Wortspiele.
Wochenrückblick #51/24
Kürzungen im Kulturetat, Weihnachts-Edition: So manches Haus bangt mittlerweile um seine Existenz, auch die freie Szene ist schwer betroffen, in NRW muss nun vor allem die Tanzsparte dran glauben. Aber – Halleluja! – es war nicht alles schlecht diese Woche: Ein neuer Jugendtheaterpreis ist am Himmel erschienen – und Heilbronn erwartet die Ankunft einer neuen Intendanz.
Wochenrückblick #47/24
Mit der Axt mitten ins Kulturherz – wie die beschlossenen Sparmaßnahmen in Berlin für einen Kahlschlag sorgen, wo man in Dortmund die Zukunft des Erzählens auf der Bühne sieht, bei wem der FAUST mit Preisen zugeschlagen hat – und warum Elton John in dieser Woche Trübsal bläst.
10 Jahre KIBA: Theater an der Parkaue Berlin, Schauspiel
Wie das Theater an der Parkaue neuen Ensemblemitgliedern das Ankommen erleichtert, was Berufsbiografien interessant macht - und warum Theater für junges Publikum eine bewusste Entscheidung sein muss. Ein Gespräch mit Intendantin Christina Schulz.
Wochenrückblick #29/24
… und die überholte patriarchalische Scheißhaltung weg! Was Sandra Hüller in dieser Woche zu Woody Allen zu sagen hatte, was die Statistik für die letzte Spielzeit bereithält, wofür es in Berlin und NRW (mehr) Geld gibt und wie man in der Causa Volksbühne weiter verfahren will.
Wochenrückblick #37/23
Warum Frauen in Spitzenpositionen (leider) immer noch ein wichtiges Signal sind, die Absage von LECKEN als fatale Konsequenz zu betrachten ist, wie wir aus Preisverleihungen Hoffnung schöpfen können - und weshalb eine Rückkehr zum "Alltag" gar nicht mal so wünschenswert ist.
Ein Papier, an dem man nicht vorbei kommt:
Strukturelle Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Abbau von Diskriminierungen an Berliner Theatern - das hat sich die Initiative FAIRSTAGE zum Ziel gesetzt. Am Freitag präsentierten die Akteur*innen nun das Modellprojekt und einen ersten Maßnahmenkatalog auf Zoom. Wir waren dabei und haben zugehört.
Wochenrückblick #38/20
Alle Zeichen stehen auf Anfang, eine Eröffnungspremiere reiht sich an die nächste - alles natürlich im Rahmen der Corona-Verordnungen, die mal provisorisch, mal als bewusstes künstlerisches Mittel integriert werden. „Unter Vorbehalt“ – so könnte das Spielzeitmotto vieler Theater im deutschsprachigen Raum lauten. Kurz: Im Vergleich zur Vorwoche hat sich wenig geändert. Lassen wir unseren Wochenrückblick diesmal also lieber etwas weiter schweifen, um das zu finden, was wir nicht sowieso schon wussten...
Wochenrückblick #13/20
In Zeiten der Pandemie haben viele Theaterschaffende viele Ideen und ausgewachsene Probleme. So lässt sich der derzeitige Inhalt von Feuilletonspalten, Petitionen und Gesprächen mit Kolleg*innen treffsicher zusammenfassen. Einzelne Institutionen und Personen aus dieser Flut von Medienberichten und Angeboten hervorheben zu wollen, scheint müßig. Ein Wochenrückblick nach Stichworten.
Wochenrückblick #38/19
Eine ereignisreiche Woche geht zu Ende: Bundesweit demonstrierten zehntausende Menschen für effektiveren Klimaschutz, die Pläne der neuen EU-Kommission wurden vorgestellt - und haben durchaus Auswirkungen auf den kulturellen Bereich - in Rostock hat man sich auf einen Neubau-Entwurf für das Volkstheater geeinigt. Vieles ist in Bewegung geraten diese Woche - nur die Richtung ist in manchen Fällen noch unklar.
Wochenrückblick #36/19
Mit dem Spielzeitbeginn finden vielerorts neue Ideen endlich Umsetzung: Ein neues Theater-Festival, barrierefreies Theater durch Audiodeskription... Andernorts herrscht jedoch Unzufriedenheit über die momentanen Bedingungen und es werden Forderungen von verschiedenen Seiten laut. Ach ja, und dann ist da noch die Frage um den Esel....
Wochenrückblick #28/19
Eigentlich ist jetzt die Gelegenheit gekommen, sich mit internen Strukturen und Diskriminierung innerhalb von Theaterbetrieben auseinanderzusetzen – nicht nur, um die Sommerlücken im Feuilleton zu füllen, sondern aus aktuellen Anlässen.