Corona-Rückblick
Fünf Jahre erster Lockdown: "This will be aua Year"
Wie war das noch gleich damals, als die Erde stillstand? Der Mensch vergisst ja so schnell.
Wochenrückblick #25/24
Wie der Bühnenverein auf die Kündigung des Normalvertrag (NV) Bühne reagiert, warum es in Eisenach schon wieder neuen Ärger gibt, inwiefern Corona an den Theatern noch nachwirkt - und weshalb Kulturschaffende in Hamburg sich über sensationelle Neuigkeiten freuen können.
Reihe: Die Interessenverbände stellen sich vor
Helge-Björn Meyer vom Bundesverband Freie Darstellende Künste über erfreuliche und weniger erfreuliche Entwicklungen in der Freien Theaterszene - und warum Empowerment nur mit starken Netzwerken, Wissensvermittlung und Kooperation gelingen kann.
Wochenrückblick #3/24
Wie Erkältungswellen und Laptops den Theaterbetrieb durcheinanderwirbeln, wie man ein "Geheimtreffen" auf die große Bühne bringt, wo Unterschriften für Aufruhr sorgen - und wo das "Alles der Welt" in dieser Woche zu Gast ist.
Andere Ansprüche, neue Tendenzen
Der Arbeitsmarkt befindet sich im Wandel. Das dokumentieren auch die Intendant*innen-Interviews im KIBA alljährlich sehr anschaulich. In diesem Jahr konnten wir ein Phämomen beobachten, das es bislang in der Branche so noch nicht gab. Und das einen Trend erahnen lässt, den man ernst nehmen sollte.
Sexuelle Belästigung und Gewalt im Kulturbereich
Seit 2018 können sich Betroffene von sexueller Belästigung und Gewalt in der Kultur- und Medienbranche an die Themis Vertrauensstelle wenden. Vor einem Jahr haben wir mit der Vorsitzenden Eva Hubert über Aufgaben und Pläne dieser wichtigen Einrichtung gesprochen. Nun fragen wir erneut bei ihr nach: Welche Entwicklungen können beobachtet werden? Ist die Sensibilität dem Thema gegenüber gestiegen? Und welche Pläne gibt es in Richtung Prävention?
Tarifverhandlungen zwischen GDBA, VdO und Bühnenverein
Mächtig ins Zeug gelegt hat sich die GDBA in letzter Zeit - u.a. mit einer Petition, die ihrer Mindestgagenforderung von 3.100€ bei den anstehenden Tarifverhandlungen mit dem Deutschen Bühnenverein Rückenwind verleihen sollte - dennoch sind die Verhandlungen nun Anfang der Woche gescheitert. Was war da los? Und wie geht´s jetzt weiter?
März 2022
Was bedeuten die angekündigten Öffnungsstrategien für die Kulturbranche? Was gibt´s Neues von den Gewerkschaften im Tarifstreit? Welche neuen Publikationen, Veranstaltungen, Stipendien gibt es? Hier kommt Teil 2 unseres monatlichen Info-Newsletters.
Wochenrückblick #9/22
Schauspiel, Inszenierung, Schmierenkomödie, Dramaturgie. Drehbuch, Bühne, Statisten. Alles an sich Begriffe aus dem Theater, die in dieser fürchterlichen Woche aber vor allem Presseberichten zum russischen Überfall auf die Ukraine entstammen.
Tarifverhandlungen zum TV Covid 3.0 stagnieren
Nach den gescheiterten Tarifverhandlungen zwischen GDBA, VdO und Bühnenverein meldet sich jetzt das ensemble-netzwerk zu Wort, fordert Verantwortung von den beiden Verhandlungsparteien - und legt dar, warum andernfalls die Infrastruktur der deutschen Theaterlandschaft in Gefahr ist.
Wochenrückblick #4/22
Warum die GDBA nicht die GDL ist, wo sich Ballett und Orchester nicht grün sind, weshalb in Bayern das Fressen vor der Moral kommt, wieso René Pollesch sich immer unbeliebter macht und wie in den Niederlanden jetzt im Theater Dauerwellen gelegt werden.
Uneinigkeit bei Tarifverhandlungen
Der Deutsche Bühnenverein zeigt Bedauern über den Verlauf der Tarifverhandlungen - sieht die Gründe hierfür jedoch anders, als von den Künstlergewerkschaften in ihrer Presseerklärung dargestellt.
Abschluss von TV-Covid 3.0 kommt nicht zustande
Bei den Tarifverhandlungen zwischen den Künstler*innengewerkschaften und dem Deutschen Bühnenverein über die pandemiebedingte Wiederaufnahme von Kurzarbeit konnte in Bezug auf die künstlerisch Beschäftigten keine Einigung erzielt werden.
KIBA-Archiv / HLT Marburg, Schauspiel
Die Intendantinnen Carola Unser und Eva Lange über das Ensemble-Theater, Besetzungen in der Pandemie und worauf Schauspieler:innen achten sollten, wenn sie sich am hessischen Landestheater bewerben möchten.