Wochenrückblick #44/24
Kultur geht von überall
Wie viel Kultur der*die Durchschnittsdeutsche pro Tag konsumiert, warum in Berlin schon wieder die Koffer gepackt werden müssen, wer sich von welchem Haus verabschiedet und wer nachkommt.
Wochenrückblick #37/23
Warum Frauen in Spitzenpositionen (leider) immer noch ein wichtiges Signal sind, die Absage von LECKEN als fatale Konsequenz zu betrachten ist, wie wir aus Preisverleihungen Hoffnung schöpfen können - und weshalb eine Rückkehr zum "Alltag" gar nicht mal so wünschenswert ist.
Wochenrückblick #24/23
Alles neu macht der – ja, offenbar der Juni, denn diese Woche werden Neuheiten noch und nöcher bekannt: Die sicherlich sensationellste davon wurde in Oberhausen verkündet, aber auch Leitungsmodelle und Kooperationen finden sich in der Liste dessen, was da neu kommen soll. Nicht neu ist da lediglich diese Nachricht mit Georg Heckel...
Wochenrückblick #23/23
Viel los war in dieser Woche: Bei den Tarifverhandlungen zwischen Bühnenverein und NV-Bühne-Gewerkschaften konnte endlich eine Einigung erzielt werden. Am Max Reinhardt Seminar kam es nach einem offenen Brief der Studierenden schließlich zum Rücktritt der Leiterin Maria Happel. Und gegen das English Theatre in Frankfurt liegt eine Räumungsklage vor. Und das ist nur ein Teil der Ereignisse dieser Woche.
Wochenrückblick #02/21
Der Lockdown ist erwartungsgemäß am 5. Januar in die Verlängerung gegangen, zunächst bis Ende des Monats. Weitsichtig waren also die Theater, die von sich aus ihre Programme auf Februar verschoben haben. Dass es im Februar weiter geht, dürfte bei den derzeitigen Infektionszahlen allerdings auch nicht gewiss sein.
Wochenrückblick #18/20
Die Absagen lassen sich kaum noch zählen, aber in den Stillstand gerät zumindest wieder etwas Bewegung, hier und da wird sogar ein Blick in die Zukunft gewagt. Da über Ersteres in den letzten Wochen bereits erschöpfend berichtet worden ist (und was blieb uns auch anderes übrig), soll Letzteres in dieser Woche im Fokus unseres Wochenrückblicks stehen.
Wochenrückblick #6/19
Das (Intendanten-)karussell dreht sich: Manchmal bleibt einer sitzen, obwohl andere dachten, er steigt aus. Manchmal steigt einer nicht ein, von dem man dachte, er sitzt doch schon. Und manchmal erfährt man, dass einer einfach weiter gefahren ist, obwohl andere dachten, er sei ausgestiegen. Dann und wann, nein, kein weißer Elefant: Drei Frauen haben Platz genommen. Erstmals in einem freien Haus der Schweiz. Irgendwann vielleicht nicht mehr vermeldenswert. Im 22. Jahrhundert oder so.