Wochenrückblick #13/25
Theater, altes Haus – wir brauchen Dich ♥
Mehr denn je zuvor: Gebrochene Lanzen, grenzüberschreitende Kulturlandrettung und die Frage nach Bedeutung – der Wochenrückblick zum Welttheatertag 2025.
Wochenrückblick #52/24
Mit unserem letzten Wochenrückblick in 2024 sagen wir dem alten Jahr Ade, nehmen Abschied von einer großartigen Künstlerin – und sehen Neuanfängen entgegen, so zum Beispiel in Würzburg, wo nun eine vorläufige Intendanz-Entscheidung getroffen wurde. Wir wünschen allen Leser*innen einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Wochenrückblick #51/24
Kürzungen im Kulturetat, Weihnachts-Edition: So manches Haus bangt mittlerweile um seine Existenz, auch die freie Szene ist schwer betroffen, in NRW muss nun vor allem die Tanzsparte dran glauben. Aber – Halleluja! – es war nicht alles schlecht diese Woche: Ein neuer Jugendtheaterpreis ist am Himmel erschienen – und Heilbronn erwartet die Ankunft einer neuen Intendanz.
Wochenrückblick #50/24
Warum Aktionskünstler*innen einen Bus zum Kampfgefährt umbauen, ob an Sachsens Theatern weiterhin der Vorhang aufgehen kann – und welche Konsequenzen die Ableismus-Vorwürfe gegen den Würzburger Intendanten Markus Trabusch nach sich ziehen könnten.
Wochenrückblick #28/24
Warum in Oberammergau das Drama um die Passionsspiele fast überpassionierte Ausmaße annimmt, weshalb zwei Theaterkünstler*innen die Willkür der russischen Justiz zu spüren bekommen und wie die toten Dichter in Bad Vilbel mit einem blauen Auge davonkommen.
Wochenrückblick #16/24
Sexuelle Übergriffe, Diskriminierung, Machtmissbrauch: Wie schwindelerregende Zahlen einer neuen Studie anhaltend desaströse Zustände an der HMTM in München aufdecken, warum die Freie Szene in Niedersachsen unter Schock steht - und weshalb hinter einem Wechsel in Würzburg mehr stecken könnte als angenommen.
Wochenrückblick #6/24
Missbrauch, Antisemitismus, Gleichgültigkeit - Warum in Erfurt nicht weiter ermittelt wird, die AfD nun doch keinen Platz auf dem roten Teppich bekommt und wieso ein gar nicht so neuer Fall von Antisemitismus in Würzburg jetzt hohe Wellen schlägt. Wer diese Woche klare Kante gezeigt hat. Und weshalb ein paar Zahlen Anlass zu vorsichtigem Optimismus liefern.
Wochenrückblick #29/23
Die gute Nachricht zuerst: In diesem Rückblick verschwinden Löwen nicht, sie werden verliehen. Außerdem regnet es in Coburg endlich Banknoten, während man sich in Haar (wo?) gegen maulende Nachbarn zur Wehr setzen muss - und leider mussten wir uns diese Woche gleich von mehreren ganz Großen verabschieden.
Wochenrückblick #21/23
Warum nicht verlängert nicht gleich nichtverlängert ist, warum ein Seniorinnenballett einen Skandal und der Skandal wiederum einen Skandal verursacht, wer neu baut, Neubauten verschiebt und weiternutzt und wer aus ganz untheatralen Gründen vor Gericht steht.
Wochenrückblick #53/22
Im garantiert letzten Wochenrückblick dieses Jahres ziehen wir nochmal alle Register: Warum werden am Lahnsteiner Theater plötzlich die Theaterbeschäftigten ausgesperrt und sämtliche Vorstellungen abgesagt? Wo ist die Bowle zum Jahresende halb voll und wo halb leer? Welche endlosen Streits konnten nun doch beendet werden? Und wird es jemals eine Antwort auf die Frage geben: Was tun mit russischen Künstler*innen?
Wochenrückblick #38/21
In Belgien wird nun doch die Premiere eines übergriffigen Choreografen abgesagt, in Deutschland wird noch nachträglich über die Spielzeitpause gezankt, an der Volksbühne bringt Pollesch sein Ego auf die Bühne - und wir wochenrückblicken uns diesmal durchs Alphabet.
Wochenrückblick #51/20
Sehen wir es ein: Niemand kann voraussagen, ob oder wie oft dieser Lockdown noch verlängert wird und ob die Maßnahmen greifen. Viele Theater haben ihre Schließung daher kurzerhand eigeninitiativ ausgedehnt - ein ebenso schmerzhafter wie kluger Schritt im Sinne der Planungssicherheit. Derweil kümmert man sich weiterhin allerorts um die Frage: Wo gibt´s finanzielle Hilfen für Kulturschaffende? Und vor allem: WANN?
Wochenrückblick #30/20
Die Theater verabschieden sich in die Sommerpause, wenn sie das nicht schon getan haben, es gibt mancherorts vorsichtige Hoffnungen und Pläne für den Herbst, woanders wiederum wird mehr oder weniger heftig debattiert - worüber, das lässt sich in diesem Wochenrückblick nachlesen.
Wochenrückblick #39/19
Da beklagt man sich im vorletzten Wochenrückblick einmal über den Mangel an gesellschaftspolitischer Sichtbarkeit von Theater- und Filmschaffenden jenseits ihrer jeweiligen Bühnen, und kaum zwei Wochen später sind die Nachrichtenportale prall gefüllt mit flammenden Reden, spannenden Thesen und Skandalen. Was diese Woche wieder einmal schmerzhaft deutlich wird: Wir sind nicht alle auf der gleichen Seite und von manchen Vertreter*innen des eigenen Berufsstandes möchte man sich vehement distanzieren.
Wochenrückblick #3/19
In der dritten Januarwoche geht’s vor allem um Streit: Vor Gericht wird er final ausgefochten, im offenen Brief seine Versöhnung eingeklagt und im Kampf gegen Rechts auf Strukturen hingewiesen, denen man sich anschließen kann, um Streitsuchenden was entgegenzusetzen. Wie schön, dass es auch noch die Nachricht einer bislang harmonisch ablaufenden Sanierung gibt.