Wochenrückblick #17/25
Leitung auf – Leitung zu
Warum Joe Chialo womöglich über seinen eigenen Spar“kurs“ stolpert, wer in Halle das Wasser aufgedreht hat und wo die Schauspielleitung fristlos entlassen wurde.
Wochenrückblick #16/25
Ganz reale Brände wurden diese Woche gelöscht – und die metaphorischen schwelen weiter: Während man am Staatstheater Braunschweig noch mit dem Schrecken davongekommen ist, lassen düstere Prognosen in München, Dresden und Güstrow verbrannte Erde befürchten. Außerdem verabschieden wir uns von einer der wichtigsten Stimmen für faire Arbeitsbedingungen – und begrüßen einen Weltstar in Halle.
Wochenrückblick #5/25
Wie Kulturschaffende gegen eine Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD protestieren, wer mit einer Mauer in Grünheide den Staatsschutz auf den Plan gerufen hat, welche erschreckenden Zahlen eine Studie des BFDK offenbart, warum Ursina Lardi auf eine erfreuliche Italienreise gehen darf – und was Kultregisseur Quentin Tarantino bald mit William Shakespeare gemeinsam hat.
Wochenrückblick #50/24
Warum Aktionskünstler*innen einen Bus zum Kampfgefährt umbauen, ob an Sachsens Theatern weiterhin der Vorhang aufgehen kann – und welche Konsequenzen die Ableismus-Vorwürfe gegen den Würzburger Intendanten Markus Trabusch nach sich ziehen könnten.
Wochenrückblick #26/24
Wie sich Theatermenschen und Veranstalter*innen gegen die AfD in ihren Häusern auflehnen, warum die Themis ein Rekordhoch an Meldungen von sexueller Belästigung vermeldet, wie FAIRSTAGE Intendanzfindung entstauben will - und wieso freie Künstler*innen bessere Honorare bei geförderten Projekten erwarten dürfen.
Wochenrückblick #32/23
Cancelling ist nicht gleich Cancelling: Warum eine Operndiva jetzt Schmerzensgeld für abgesagte Auftritte und seelisches Leid fordert, Floridas Schulen am liebsten Shakespeare vom Lehrplan streichen wollen, manches Sommertheater nicht nur für Anwohner*innen zu laut ist - und andere Theater sich wohl künftig mit Almosen begnügen müssen.
Wochenrückblick #41/22
Wie deutsche Kulturschaffende sich mit Protestierenden im Iran solidarisieren, wie sich die Theater mit kreativen Ideen gegen Energie- und Publikumskrise wappnen, wo es nur bei Worten bleibt und wo gehandelt wird - und was es mit den "Nippies" auf sich hat.
KIBA-Interview / Bühnen Halle, Schauspiel
Die stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin Henriette Hörnigk über kreative Maßnahmen gegen den pandemiebedingten Publikumsschwund, den anstehenden Intendanzwechsel in Halle und seine Auswirkung auf die Schauspielbesetzungen, warum sie digitale Vorsprechen skeptisch betrachtet - und was wir noch vom Broadway lernen können.
Wochenrückblick #20/22
Bei so vielen gleichzeitigen Geschlechts- und Leitungswechseln in nächster Zeit kann einem beinahe schwindlig werden vor lauter Weiblichkeit, aber es bleibt ja immer noch eine Hochburg, die zuverlässig (fast) astreinen Male Content liefert - und unterdessen widmen wir uns dem Problem der fairen Bezahlung.
Wochenrückblick #8/20
Die Geschehnisse in Hanau überschatten alle anderen Ereignisse der vergangenen Woche. Letztlich betrifft diese rassistische Mordtat alle gesellschaftlichen Bereiche - auch die Darstellende Kunst. Im Theaterbereich scheint Trennung das Wochenthema zu sein: Die Leitung der Berliner Ballettschule wird freigestellt, an den Bühnen Halle trennt man sich vom Geschäftsführer und die Stage Entertainment trennt sich vom Essener Colosseum Theater und vom Oberhausener Metropol.
Wochenrückblick #31/19
Festivals, Pausen, Resümee, Neuanfang: Dafür lässt sich ein Sommer gut nutzen. Man kann sich auf Lorbeeren der vergangenen Spielzeit ausruhen, über neue Aufgaben oder Aufträge nachdenken, grüne Hügel erklimmen oder sich wummernden Bässen hingeben. Aber manchmal, da macht die Realität einen Strich durch die Rechnung: Weil Finanziers nicht wollen, weil die Arbeitsmarktrealität Atypie bescheinigt, oder weil Zustände im künstlerischen Ausbildungsbetrieb zum Himmel schreien.
Wochenrückblick #22/19
Was kann man erwarten von einer Woche, an deren Beginn eine denkwürdige Europa-Wahl stattfand und die mittenhinein gesprengt wurde durch den Vater- und Herrentag mit marodierenden Jungmännerhorden und ihren Bollerwagen? Nicht viel Theatrales – und nur sehr wenig Gutes!
Wochenrückblick #6/19
Das (Intendanten-)karussell dreht sich: Manchmal bleibt einer sitzen, obwohl andere dachten, er steigt aus. Manchmal steigt einer nicht ein, von dem man dachte, er sitzt doch schon. Und manchmal erfährt man, dass einer einfach weiter gefahren ist, obwohl andere dachten, er sei ausgestiegen. Dann und wann, nein, kein weißer Elefant: Drei Frauen haben Platz genommen. Erstmals in einem freien Haus der Schweiz. Irgendwann vielleicht nicht mehr vermeldenswert. Im 22. Jahrhundert oder so.
Wochenrückblick #3/19
In der dritten Januarwoche geht’s vor allem um Streit: Vor Gericht wird er final ausgefochten, im offenen Brief seine Versöhnung eingeklagt und im Kampf gegen Rechts auf Strukturen hingewiesen, denen man sich anschließen kann, um Streitsuchenden was entgegenzusetzen. Wie schön, dass es auch noch die Nachricht einer bislang harmonisch ablaufenden Sanierung gibt.
Wochenrückblick #49
Kann das sein? Immer wieder Hölle in Halle? In Linz das Theater ohne städtische Unterstützung? In Baden-Baden weiß man jetzt schon, dass sich Daniele Gatti an Ostern nicht wohlfühlen wird? Gibt es Adventswunder? Nein! Aber einen Wochenrückblick, der all das und mehr noch klärt.